154 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorz.-Aktie zus. gelegt werden; Frist zur Einreichung bis 1./3. 1902. Diejenigen Aktien, auf welche die bare Zuzahlung von 30 % = M. 150 pro Aktie à M. 500 oder von M. 300 pro Aktie à M. 1000 oder von M. 450 pro Aktie à M. 1500 geleistet wird, erhalten den Aufdruck „,abgestempelt 1901“, ebenso die zus.gelegten Aktien. Auf M. 2 603 000 Vorz.-Aktien wurde die Zuzahlung im Betrage von M. 780 900 geleistet, wovon M. 5000 für Spesen abgehen. Von den verbliebenen M. 697 000 Aktien wurden M. 696 000 zu M. 174000 zus.gelegt und eine Spitze von M. 1000 angekauft, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Durch die Zuzahl. sind M. 775 000 zugeflossen; durch die stattgehabte Zus. leg. erwächst ein weiterer buchmässiger Gewinn von M. 522 000, sodass nach Tilg. der Unterbilanz u. des Betriebsdefizits zu Abschreib. ein Betrag von M. 811 194 disponibel blieb, der zu mehr- fachen Abschreib. (darunter M. 44 645 für Debit., M. 714272 auf Bahnanlage) verwendet wurde. Prioritäts-Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. ab 1. Juli 1886 in 36 Jahren zu 105 %. Verl. jährl. im April-Mai auf 1. Okt.; kann verstärkt werden. Noch aussenstehend M. 414 500. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 18./5. 1881 zu 101.50 %%. Kurs in Berlin 1886–97; 100, 402 %0%, % % –, –, 101.10, 103.10, 102.60 %. Später nicht mehr notiert. II. M.- 400 000 in 5 % Oblig. von 1883, Stücke à M. 500 u. 200. 3% Tilg. ab 1888 mit jährl. M. 20 000 zu 105 %: kann verstärkt werden. Noch aussenstehend M. 56 300. Verl. im August auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Nicht notiert. III. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1903, zu 103 % rückzahlbar. Die schweb. Schuld von M. 480 000 wurde 1903 konsolidiert; es übernehmen für ihre Forder. die Firma Schuckert & Co. M. 300 000, Leo Michel M. 125 000 und die Bankfirma M. Glaser M. 55 000 gegen Oblig. im gleichen Nom.-Betrage. Sollte die Ges. eine allgem. Oblig.-Schuld aufnehmen, so verpflichten sich die Übernehmer der 1903 beschlossenen Anleihe diese gegen die neue Anleihe ein- zutauschen, vorausgesetzt, dass der Zinsfuss der allg. Anleihe nicht unter 4½ % normiert wird. Bis ult. Juni 1905 begeben: M. 587 000. Hypothek: M. 200 000 als Kaut.-Hypoth. auf Centrale Mittelhufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat in den letzten Jahren auf die ihm zustehende feste Vergüt. verzichtet. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Bahnanlage 2 252 472, Grundstücke u. Gebäude 262 465, Krafterzeugungs- u. Lichtanlage 545 860, Stromzuführung 405 012, Motor-, Anhängewagen u. sonst. Wagenpark 223 212, Pferde 1200, Utensil., Werkzeug u. Mobil. 8437, Vorräte 57 312, Kaut. 250 000, Effekten 111 414, Kassa 2416, Versich. 1200, Debit. inkl. Bankguth. 58 139, hinterlegter Erlös verkaufter Aktien 1685, Interimskto B 9000. —- Passiva: A.-K. 2 777 000, Prior.-Oblig. I. Em. 414 500, do. II. Em. 56 300, do. III. Em. 587 000, Kaut.-Accepte 250 000, Unterst.-F. 6836, Kaut.-Kredit. 715, Oblig.-Interimskto A 22 691, Kredit. 29 150, für noch ein- zulös. Vorz.-Aktien 1685, Ern.-F. 43 779 (Rückl. 12 000), Gewinn (Vortrag) 170. Sa. M. 4 189 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 690, Betriebs-Unk. 76 220, Kranken- u. Altersversich. 1805, Feuer- u. Haftpflichtversich. 3206, Oblig.-Zs. 53 440, do. -Agio 1900, Abgaben u. Steuern 349, Gehälter u. Löhne 113 133, Bekleidung 1268, Kreisstrassen-Unterhalt. 9777, z. Ern.-F. 12 000, Interimskto B (Abschreib.) 3000, Gewinn (Vortrag) 170. – Kredit: Bahnbetrieb 194 257, Stromabgabe u. Installation 89 838, Effekten-Zs. 4250, div. Einnahmen 3617. Sa. M. 291 962. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24./11. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27./12. 1889, Ende 1889–1902: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140, 110.50, 53, 14.50, 20 %. Zugelassen Nr. 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin; Notiz seit 1./7. 1902 franko Zs., seit 1./7. 1903 ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 2 777 000 abgest. Vorz.-Aktien erfolgte im Nov. 1903; erster Kurs 6./11. 1903: 45 %. Ende 1903–1905: 47.50, 46.75, 67.50 %. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1888/89–1904/1905: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wohlmuth, Alfred Gründler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Stadtrat Glaser, Blankenburg a. H.: Rittergutsbes. Ad. Magnus, Holstein; Max Schluszewer, Königsberg; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Friedrichstein; Öberstl. a. D. von Sodenstern, Cranz (Ostp.). Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Eigene Kasse: Berlin: Disconto-Ges. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 21./9. 1900. Zweeck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb war ab 1./4. 1895 auf 10 Jahre