l. üt%% LI 000 ――――――――――― Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 155 an die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Die Bedingungen siehe Jahrg. 1904/1905 dieses Handbuches. Vom 1./4. 1905 ab ist mit der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin, auf die Dauer von 15 Jahren ein neuer Betriebsvertrag abgeschlossen worden. Nach demselben fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebs- führerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungs- jahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bankguth. 37 120. Effekten der Fonds 37 838, Bahn- anlage einschl. Anschlussgleise 1 517 573, Kaut.-Depot 45 000, Debit. 3802, Effekten (Kaution) 3108. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 16 694 (Rückl. 1763), Ern.-F. 45 028 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 3160, Avalkredit. 45 000, Kredit. 583, Beamtenunterst.-F. 227, Div. an Aktien A 33 750. Sa. M. 1 644 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7000, Gewinn 40 513. – Kredit: Betriebspachtung 46 250, Zs. 891, Kursgewinn 123, aus R.-F. 249. Sa. M. 47 513. Dividenden 1895/96–1904/1905: Aktien Lit. A: 1½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Aktien Lit. B: 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Luxem, Stellv. Wilh. Gerberding. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Stomps, Stellv. Gen.-Major a. D. Grieben, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wuster- hausen; Kreisbaumeister Kleine, Prok. W. Gleich, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Potsdamerstr. 28: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. S./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konc. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebs- führerin: Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 2 197 228, Grundstücke 120 000, Erweiter.- Bauten 20 000, Bankguth. 55 495, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. 27 218. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 99 000, Grundstücks-R.-F. 120 000, Amort.-Kto 1000, Erweiterungsbau- R.-F. 5935, Ern.-F. 51 011, Spec.-R.-F. 391, Bilanz-R.-F. 1685, Kredit. 32 680, Div. 8239. Sa. M. 2 419 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 151, Tilg.-Rate des Darlehens 550, Rückl.: Ern.-F. 11 351, Spec.-R.-F. 88, Bilanz-R.-F. 438, Gewinn 8240. – Kredit: Betriebsüberschuss 20 327, Zs. 491. Sa. M. 20 818. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1904: St.-Aktien Lit. A: 4, 2 %; do. Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. u. Kreisbaumeister Paul Ecke. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Aug. Th. Schmöle, Kosten; Stellv. Landes-Okonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-Assessor Graf Clairon d'Hausson- ville, Geh. Baurat Treibich, Gerichts-Assessor Dr. Rocholl, Posen; Rittergutsbes. von Chla- powski, Kopaszewo; Rittergutsbes. Alex. von Lossow, Gryzyn; Eisenbahnbau- u. Betriebs- Insp. a. D. Frz. Stefanski. Berlin. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1901. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg