u Inb fti 93, I MW. M füel V % Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 157 1./6. 1899 (bis dahin für die einbezahlten Beträge Bau-Zs.). Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F., dann zuerst 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest event. zu an die Prior.-, zu % an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 1 484 902, Material. 7870, Wertp. 137 394, Kaut. 7002, Kassa u. Bankguth. 94 374. – Passiva: A.-K. 1 470 000, Ern.-F. 130 668, R.-F. A (in der Bahnanlage) 17 415 (Rückl. 3566), do. B 8725, Neben-Ern.-F. 6400, Disp.-F. 16 121, Unterst.-F. 385, Kaut. 7002, Div. 69 825, do. alte 180, Vortrag 4822. Sa. M. 1 731 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 80 502, Rückl. in: Ern.-F. 16 920, R.-F. B 1426, Neben-Ern.-F. 1000, Betriebsüberschuss 78 213. – Kredit: Vortrag 6895, Be- triebseinnahmen 167 892, Zs. 3274. Sa. M. 178 061. Dividenden 1896/97–1904/1905: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 5 %; Prior.-St.-Aktien: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Reg.-Baumeister, Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Betriebsleiter: Eisenbahn-Dir. Castner, Bahnverwalter Fischer, Rheinsberg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Gutsbes. Reinh. Katsch, Löwen- berg; Gutsbes. Herm. Gadow, Herzberg; Gutsbes. Haesecke, Paulshorst b. Rheinsberg; Altsitzer Ad. Böldicke, Gemeindevorsteher Carl Haack, Grieben; Amtsvorsteher Henning, Linow; Maurermeister Wieder, Lindow. Zahlstellen: Rheinsberg: Betriebskasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnskasse. Drahtseilbahn %%..... Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30./6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert. Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Be- leuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam. Befördert wurden 1899–1904: 503 427, 339 000. 326 275, 318 244, 350 879, 332 253 Personen. Das Bahnanlagekto wird allmählich amortisiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 167 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 1 001 070, elektr. Anlage 117 509, Grund- stück Prinzess Luisestr. 58 547, Inventar 3489, Betriebs-Material. 3853, Installat.- do. 3752, Elektricitätszähler 7880, Debit. 34 518, Effekten 23 109, Kaut.-Kto 18 724, transitor. Kto 412, Kleiderkasse 338, Kassa 2135. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 167 000, Kredit. 10 413, Kaut.-Kto 18 724, Delkr.-Kto 5227, R.-F. 9927 (Rückl. 722), Spec.-R.-F. 9527 (Rückl. 500), Ern.-F. 13 665, Amort.-F. 24 661, Div. 15 000, do. alte 70, Vortrag 1122. Sa. M. 1 275 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnausgaben 21 096, Licht- do. 18 058, Zs. u. Provis. 8971, verschied. Ausgaben 4363, Abschreib. 7760, Rückl. z. Ern.-F. 2200, do. z. Amort.-F. 2550, Gewinn 17 344. – Kredit: Vortrag 2905, Bahnbetrieb 44 928, Lichtbetrieb 27 810, Elektricitätszähler-Mieten 1780, Grundstücksertrag 1853, versch. Einnahmen 3066. Sa. M. 82 342. Dividenden 1897–1904: 4, 5, 4, 1½, 0, ½, ½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Koch, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahn-Dir. Ströhler, S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u .. Mainzer Strassenbahn-Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz. Gegründet: 20./3. 1884. Am 1./4. 1904 ging das gesamte Pferdebahn-Unternehmen für M. 1 411 000 an die Stadt Mainz über. Die ausserord. G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. ab 1./4. 1904. Die Stadt beabsichtigt die Einführung des elektr. Betriebes. Kapital: M. 1 180 000 in 500 Aktien à M. 1000 u. 1180 Aktien à M. 500 u. 200 Genuss- scheine, welche sich sämtl. im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. in Darmstadt befinden. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Guth. bei der Südd. Eisenb.-Ges. M. 1 530 716. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Ern.- u. Abschreib.-F. 160 617, Bilanz-R.-F. 59 669, Liquid.-Bilanzkto 130 429. Sa. M. 1 530 716. Schluss-Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Guth. bei der Südd. Eisenb.- Ges. M. 1 529 218. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Ern.- u. Abschreib.-F. 160 617, Bilanz-R.-F. 59 669, Liquid.-Bilanzkto 128 930. Sa. M. 1 529 218. Dividenden 1893/94–1903/1904: Aktien: 16, 2 a0, 3, 2¼, 3 0, 4¾0, 5½, 6 10, 6, 6, 6 %. Genussscheine: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Eisenbahndirektoren Aug. Roetelmann u. Otto Wolff, Darmstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. F. Hedderich, Stellv. Komm.-Rat C. A. Probst, Eisenb.-Dir. a. D. Aug. Grooss. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.