Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 161 Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1882, 5000 Stücke à M. 400 mit Datum vom 7. Aug. 1882. Zs. 2./1. u. 1./7. Jährl. Tilg. M. 142 000 zu pari. Verl. (erste am 1./5. 1883, letzte am 1./5. 1907) 1./5. auf 1./7. Keine Verj.-Frist. Am 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 387 200. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1891–1905: 104.30, 105.40, 107, 108 104.60, 104.50, 103, 103.25, 101.80, 102, 104, 103.40, 102, 101.50, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zuerst die tilgungsmässige Summe zum Amaortisa- tionsfonds, sovie Abgabe an die Stadtgemeinde, mindestens M. 6000 zum Reservefonds, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. (höchst. 2 % dieses Gewinnrestes), hiernach 4 % Mindest-Dividende, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. und zwar 2 % pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Konc.- u. Anlagekto 552 489, Pferde-, Pferdegeschirr- u. Fahrscheine-, Rückzahl.-Bar-F. 378 142, do. Bar-F. 261, Rekonstrukt.-Kto 31 752, Pferde 1400, Immobil. 534 773, Requisitenkto 3618, do. Amort.-Bar-F.-Kto 26 036, Fahrmaterialkto 105 437, do. Amort.-F.-Effektenkto 326 323, do. Bar-F.-Kto 43 655, Aktien-Amort.-F.-Effekten 2 539 929, Gewinn-Res.-Effekten 1 521 597, do. Bar-F. 29 238, gesetzl. Res.-Bar-F.-Kto 198 678, Effekten 186 400, Vorräte 143 825, Uniformen 400, Kaut.-Effekten 34 000, Stadtgem. München (Granit- pflaster) 37 348, Kassa 3107, Bankguth. 997 908, do. aus Baueinnahmen 13 195, Stadtgem. München (für Deckung des Fehlbetrags des gemeindl. Trambahnunternehm.) 515 854. — passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 387 200, do. Ausl.-Kto 124 400, do. Zinscoup.-Kto 9950, Rekonstruktions-Schuldkto 31 752, Gewinn-Res. 1 602 349 (Rückl. 51 513), gesetzl. R.-F. 600 977 (Rückl. 6000), Kaut.-Kto 34 000, Stadtgem. München (Ausgaben- u. Einnahmenkto) 937 722, Tant. an Vorst. 8800, do. an A.-R. 28 000, Grat. an Beamte 16 630, Div. 440 000, do. alte 3592. Sa. M. 8 225 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Amort. 155 691, Schuldverschreib.-Zs. 19 360, do. Ausl. 122 800, Rekonstrukt.-Schuldverzins. 1401, Rekonstruktionskto 14 958, Requisitenkto 757, Agio 273, Abgabe an Stadtgemeinde 61 101, Stadtgemeinde (kontraktl. Strassenpflasterkto, Granitpflaster) 18 764, Gewinn 550 943. – Kredit: Zs. des Aktien-Amort.-F. 85 691, Betriebs- einnahmen abzügl. Betriebsausgaben 847 861, Zs. 12 406. Sa. M. 945 959. Kurs Ende 1885–1905: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202, 50, 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50 %. Notiert in München. Dividenden 1882/83–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 11 % OGoup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Ferd. Dix. Prokurist: Ferd. Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rkhomberg, Komm.-Rat Carl Thomass sen., Rentier Heinrich Sachs, Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.-G. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetr. 7./8. 1905. Gründer: Fabrikant Th. Schlumberger, Mül- hausen i. E.; Bankier Alfred Sarasin, Basel; Fabrikanten Andreas Scheurer, Ernst Hartmann, Colmar i. E.; Joh. Kiener, auf der Hammerschmiede, Gemeinde Winzenheim; Rentner Alfred Ostermann, Colmar i. E.; Fabrikant Gg. Lau, Münster i. E.; Rechtsanw. Gg. Dietz, Fabrikant Eug. Favre, Mülhausen i. E.; Fabrikant Ernst Zuber, Napoleonsinsel-Mülhausen. Von dem Rechtsanw. Gg. Dietz in Mülhausen i. E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: Die Konc. und sämtl. Vorarbeiten für den Bau u. Betrieb der Bahn Münster-Schlucht und der Centrale, gewertet zu M. 20 000. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Betrieb einer Centrale zur Verteilung elektr. Energie für Licht u. Kraft und aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Gg. Dietz, Mülhausen i. Els. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Sarasin, Basel; Stellv. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar i. E.; Fabrikant Joh. Kiener, Hammerschmiede, Gemeinde Winzenheim; Dir. Jul. Burkhard, Münchenstein-Basel. Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Neustadt-Prüssau. Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Letzte Statutänd. 25./11. 1904. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesleht. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neu- stadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 11