162 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.)über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./I. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 296 556, unentgeltlich überlassener Grund u. Boden 50 000, Effekten des Ern.-F. u. Spec.-R.-F. 4001, Kaut.-Effekten u. Wechsel 60 000, Debit. 12 892. – Passiva: A.-K. 1 295 000, Grund u. Boden 50 000, Kto für Neuanlagen 2186, Disp.-F. 3832, Ern.-F. 10 682, Spec.-R.-F. 24, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 60 000, R.-F. 244, Gewinn 1480. Sa. M. 1 423 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 6693, z. Spec.-R.-F. 11, z. R.-F. 111, Pauschale an Betriebsführerin 2000, Unk. 1610, Gewinn (Vortrag) 1480. — Kredit: Gewinnvortrag 2512, Eisenbahn-Betriebs-Überschuss 8941, Zs. 454. Sa. M. 11 908. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Paul von Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hch. Graf von Keyserlingk, Schloss Neustadt; Stellv. Landsch.-Dir. Ad. von Köller, Osseken; Landesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Arnim Walter, Danzig; Bau-Insp. Karl Fuchs, Berlin. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elcktr. Kraft- stationen. Konc. auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Alt- wasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899. (In Sa. 13,5 km.) Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1901/1902–1904/1905: 286 747, 280 358, 306 287, 316 324; beförderte Personen: 2 597 534, 2 570 785, 2 847 734, 2 986 420. Der Bau der Strecke Waldenburg-Salzbrunn ist in Aussicht genommen. Die Ges. versorgt z. Z. 4 Stadt- u. 37 Landgemeinden mit elektr. Licht und Kraft. Am 30./6. 1905 waren für Lieferung elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 2180 Kilowatt, für Motore 2835 Kilowatt. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1901/1902–1904/1905: M. 332 665, 392 418, 504 611, 599 439 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteilung berechneten Stromes). Für beide Be- triebe ca. 220 Angestellte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.- 22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 8.–17./2. 1899 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Allgemeines: Kassa 1453, Wechsel 4512, Debit. 111 548, Kaut. 49 150, Effekten 55 931, Material. 94 046; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 1934, Gesamtkosten der Anlage 4 304 044; Kleinbahn: vorausgez. Versich. 474, Gesamtkosten der Anlage 2 073 563, Dienstkleider u. Schaffnerausrüst. 8150. – Passiva: Allgemeines: A.-K. 5 000 000, R.-F. 168 257, Amort.-F. 406 000, Spec.-R.-F. 41 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 1685, Kredit. 47 231, Accepte 335 000, alte Div. 1270, Kaut. von Angestellten 9271; Kleinbahn: Ern.-F. 46 384, Amort.-F. 133 000, Betriebs-R.-F. 10 267, Gewinn 505 441. Sa. M. 6 704 810. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Zs. 12 918; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.- Unk. 18 929, Gehälter 35 023, Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 213 177, Miete 3782, Versich. 4853, Krankenkasse etc. 2005, Steuern u. Abgaben 2869; Kleinbahn: Betriebskto 178 284, Krankenkasse etc. 2135, Gehälter 17 690, Entschäd. an Wege- unterhalt.-Pflichtige 947, Versich. 236, Dienstkleider 1469, Gewinn 505 441. – Kredit: Vortrag 4755, Miete 560, Diverse 5953, Licht u. Kraft 669 131, Kleinbahnbetrieb 319 363. Sa. M. 999 764. Gewinn-Verwendung: Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 200 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 1000, Spec.-R.-F. 1000; Kleinbahnanlagen: Ern.-F. 11 000, Amort.-F. 62 000, Betriebs-R.-F. 1000, R.-F. 11 334, Div. 200 000, Tant. an Vorst. etc. 9949, Vortrag 8158. Kurs Ende 1897–1905: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101 %. Aktien sämtl. zugelassen. Notiert in Breslau. Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Zs.); 1898/99: ½ %; 1899/1900: ½ % (noch Bau- jahre); 1900/1901: ½ %; 1901/1902–1904/1905: 1, 1½, 2½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Th. Fethke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Georg Schwidtal, Komm.-Rat Fritz Dierig, Oberlangenbielau; Fideikommiss-u. Fabrikbes. Egm. v. Tielsch, Altwasser; Gen.-Dir. Rob. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Oberleutn. E. Unger, Breslau; Reg.-Rat a. D. Krindorff, Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Hei- mann; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.