164 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Geluhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konc. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km, normalspurig. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Orb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 427 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619,. Wagen 52 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Kreissparkasse 735, Wertp. 7853, Betriebs- kasse 13 723. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehen 8900, Amort.-Kto 1100, Ern.-F. 9406 (Rückl. 2275), Bilanz-R.-F. 1888 (Rückl. 572), Spec.-R.-F. 188 (Rückl. 57), Div. 10 800, Vortrag 18. Sa. M. 572 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 24 551, Zs. 348, Amort. 1050, Ge: winn 13 723. – Kredit: Vortrag 143, Personen- u. Gepäckverkehr 23 495, Güterverkehr u. Nebeneinnahmen 16 034. Sa. M. 39 673. 3 Dividenden 1901/1902–1904/1905: 1, 1/, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Joh. Georg Schöffer, Gelnhausen; Reg.-Rat Schumann, Cassel; Apotheker Siebert, Bürgermeister Törmer, „ Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1905 sollte beschliessen über Beschaff. von Geldmitteln durch Ausgabe von Vorz.-A. oder durch Aufnahme einer Anleihe. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung des Kreises Tecklenburg gewährt. Getilgt M. 2525. – Ferner M. 200 000 Darlehen der Firma C. Kümpers Söhne, Rheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bauwert der bisherigen Beschaffungen 2 520 734, Be- triebsausgaben 72 033, Kassa 500. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Darlehen 597 475, nicht rück- zahlbarer Beitrag zum Bau-F. 11 000, Darlehen der Firma C. Kümpers Söhne 200 000, Betriebs- einnahmen 72 033, Bankguth. 12 759. Sa. M. 2 593 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsüberschüsse können erst nach Eröffnung des vollen Betriebes zur Verrechnung kommen, also ab 1904/1905. Dividende: –. Coup.-Verj.: 3* J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Landrat Belli, Tecklenburg; Komm.-Rat Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Fabrikant Alfred Kümpers, Bürger- meister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konc. v. 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 18./12. 1903. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kianschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cm. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. In Aussicht genommen ist die Erweiterung der Strecken Pillkallen-Lasdehnen bis zum Trappöner Hafen an der Memel, der Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal, sowie der Linie Pillkallen-Schirwindt bis zur Landesgrenze in einer Gesamtlänge von 25 km. Kapital: M. 1 689 000 in 1689 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % Zs. u. 2 % Amort. Ungetilgt M. 96 913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.