166 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. (In Liquidation.) (Siehe Band I, Seite 1622.) Schlussbilanz am 22. August 1905: Aktiva: Kassa 81, allg. Electr.-Ges. 32 721, Verlust 17 436. – Passiva: A.-K. 308 000 abzügl. zur Auszahl. der 1. Quote angewiesene 90 % bleibt 30 800, noch nicht abgehobene 90 % auf 21 600 = 19 440. Sa. M. 50 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 338, Unk. der Liquid. 2837. – Kredit: Zs. 1738, Verlust 17 437. Sa. M. 19 175. Die G.-V. v. 13./9. 1905 beschloss die Auszahlung der zweiten und letzten Liquid.-Rate ab 1./10. 1905 mit 410 % des A.-K. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: 7./2. bezw. 24. 3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. Ba M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- zahlung des A.-K. bevorrechtigt. Bahnpfandschuld: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 1 120 000, Debit. 352, Material. 3911, Er- weiter.-Anlagen 19 972, Amort.-F. 4564, Verlust 47 909. – Passiva: A.-K. 620 000, Bahnpfand- schuld 500 000, Ern.-F. 5687, Kredit. 17 827, Schuldscheine 50 000, Accepte 3194. Sa. M. 1 196 708. Abschreib. 30, Zs. 4643, Betriebsausgaben 20 760, Ern.-F. 3425. – Kredit: Betriebseinnahmen 43 061, Verlust 47 909. Sa. M. 90 970. Dividenden 1902–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Paul Loeser, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Wilb. Wallbaum. Tempelhof; Bürgermeister Th. Huth, Prettin; Rendant F. Poltrock, Bansow. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konc. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 028 195, Kassa 10, Kaut., Effekten u. Wechsel 40 777, Debit. 10 763. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Disp.-F. 2878, Ern.-F. 9463, Spec.-R.-F. 30, R.-F. 1190, Kaut. 40 777, Kredit. 1743, Gewinn 5661. Sa. M. 1 079 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pauschale an Betriebsführerin 2000, z. Ern.-F. 5437, z. Spec.-R.-F. 13, z. R.-F. 825, Zs. 32, Gewinn 5661. —– Kredit: Vortrag 3015, Betriebsüber- schuss 10 956. Sa. M. 13 971. Dividenden 1902/1903–1904/1905: . Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig: Landesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Armin Walter, Reg.- u. Baurat Stimm, Danzig: Bau-Insp. a. D. Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg bei Stettin. Gegründet: 9./3. 1895. Letzte Statutänd. 4./8. 1902, 5./8. 1903 u. 6./6- 1905. Sitz bis 31. 12. 1899 in Stettin. Konc. 5./4. 1895. Betriebseröffnung 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Fortführung nach Neuwarp ist im Bau. Spurweite 1.435 m. Lenz & Co., G. m. b. H., führen den Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 St.-Aktien u. 298 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 bestand. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St. Aktien mit den St.-Aktien u. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 727 000 in 727 neuen Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 176, Bahnpfandschuld-Zs. 20 936,