168 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1899, 27./9. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebs- eröffnung am 25./7. 1896. Koncessionsdauer ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 34,87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Den Betrieb führen Lenz & Co., Berlin; Dauer des Pachtvertrages bis 1./4. 1910. Geplant ist der Bau von Kleinbahnen von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow und von Sallmow nach Regenwalde. Kapital: M. 1 064 000 in 504 Prior.-St.-Aktien und 560 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle. Urspr. M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F. vom Ubrigen 4 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien, sodann etwaige Rückstände an Vorz.-Div., hiernach 4 % an die St.-Aktien, Rest, soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird. unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 023 191, Grund u. Boden 30 000, Kassa 77, Ern.-F.-Material. 500, Res.-Material. 35, Betriebsmittel-Res.-Teile 1423, Res.-Oberbau-Material. 1163, Debit. 11 345, Guth. b. Kreissparkasse 15 715, Verlust 64 809. —— Passiva: A.-K. 1 064 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 52 027, Abschreib.-Kto 2232. Sa. M. 1 148 259. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 678, Unk. 1349, Zs. 1012, z. Ern.-F. 5330, Abschreib. 725, Verwalt.-Unk. 580, Res.-Material. 121. – Kredit: Betriebsgewinn 11 859, Betriebsmittel-Res.-Teile 122, Res.-Oberbau-Material. 5, Verlust 64 809. Sa. M. 76 795. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Döring, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest. Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna. Geh. Baurat Wiegand, Maurermeister Aug. Schroeder, Stettin. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. in Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900,1901. Zweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Land- kreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrath; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Horbach-Lucht. Länge insgesamt ca. 25 km. Die Teilstrecke Aachen-Kohlscheid wurde 15./2. 1902, die Reststrecke Kohlscheid- Herzogenrat 8./6. 1902, Wilsberg-Kohlscheid 1905 in Betrieb genommen. Spurweite 1 m. Die für 20 000 Glühlampen ausgerüstete Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung nach den Gemeinden Pannesheide, Herzogenrath, Bardenberg, Richterich, Haaren, Weiden, Broich, Würselen, Laurensberg u. Kerkrade (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende Febr. 1905: 10 272 Glühlampen, 53 Bogenlampen, 75 Motore, 634 Anschlüsse an Licht- und Strom- konsumenten; nutzbar abgegeben wurden 1904/1905 im ganzen 888 791 Kilowattstunden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Assekuranz 6735, Kaut.-Kto 4688, Kassa 3012, Debit. (abzügl. 44 416 Kredit.) 153 698, Uniformen 1117, Fuhrwerk 1744, Mobil. 2847, Utensil. 7004, Elektricitätswerk 1 812 900, Bahnanlage 420 812, Waren 50 055. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Amort.-F. Centrale 53 481, do. Bahn 21 118, Ern.-F. Centrale 53 154, do. Bahn 16 197, R.-F. 6344 (Rückl. 3137), Straf- u. Unterst.-Kasse 147, Div. 56 250, Tant. u. Grat. 2977, Vortrag 4944. Sa. M. 2 464 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Bahn einschl. vertragsm. Zs. an Landkreis Aachen 168 213, do. Centrale 68 240, Handl.-Unk. 37 664, Amort.-F. Centrale 18 579, do. Bahn 7393, Ern.-F. Centrale 17 183, do. Bahn 7677, Abschreib. 2334, Gewinn 67 308. – Kredit: Vortrag 4574, Einnahmen Bahn 227 981, do. Centrale 137 827, Elektr.-Messermiete 3234, Motorenmiete-Ertrag 529, Hausanschlussbeisteuer 27, Beisteueranlage 101, Installation 13 978, Reklame 550, Zs. 5790. Sa. M. 394 591. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 1½, 2½ %.