Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 169 Direktion: Ing. Gg. Fr. Mertsching. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Dir. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander. Berlin; Bankier Louis Hagen, Cöln; Berg-Assessor a. D. u. Gen.-Dir. Stan. Klemme, Kohlscheid; Fabrikant Arthur Pastol, Dir. Schornstein, Aachen. Rügensche Kleinbahnen-Actien- Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Letzte Statutänd. 21./9. 1903 u. 25./3. 1905. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Koncessionsdauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,55 km); Bergen-Alten-Kirchen (37,87 km). Spurweite 0,75 m. Betriebsunter- nehmer sind Lenz & Co.; G. m. b. H. in Berlin bis 1910; für die Betriebsführung erhalten dieselben 10 % des Reinertrages. Kapital: M. 2 532 000, zerlegt in 1200 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1332 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior. -St.-Aktien u. 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1900 um M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausg. u. 200 St.-Aktien II. Ausg. à M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./9. 1903 von M. 2 332 000 um M. 60 000, indem behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 61 195 60 St.-Aktien seitens der Firma Lenz & Co. franko valuta zur gestellt wurden. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 260 000 (auf M. 2 532 000) in 115 Prior.- u. 145 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari plus Stempel. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. u. event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial Verband der Prov. Pommern und des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen, aufgenommon lt. G.-V. v. 25./3. 1905 von der Provinz Pommern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige zückstände von früher. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 2 554 851, Grund u. Boden 66 495, Res.- Oberbaumaterial. 5514, Reserveteilebetriebsmittel 2814, Reserve-Material. 5043, Kassa 46. Ern.-F.-Effekten 97 751, do. Material 77, Spec.-R.-F.-Effekten 151, Debit. 32 182. – Passiva: A.-K. 2 272 000, Grund u. Boden 66 495, Bahn- -Hypoth. 270 000, Ern.-F. 115 542, Abschreib.-Kto 11 862, Spec. R.-F. 402, Disp.-F. 108, R.-F. 2228, Gewinn 26 288. Sa. M. 2 764 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 5618, Zs. 11 384, Rückl.: Ern.-F. 13 015, Spec.-R.-F. 257; Abschreib. 4300, Betriebskto R.-F. 1243, verbrauchte Material. 201, Div. an Prior.-St.-Aktien 21 700, Vortrag 4588. – Kredit: Vortrag 2674, Betriebsgewinn 58 744, beschaffte Material. 5031. Sa. M. 449. Dividenden: „% . 0 %; 1903/1904 – 1904/1905: Prior.-St.-Aktien: 1½, 2 %, St.-Aktien: 0, 0 %. Direktion: „ Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Ber gen; Stellv. Bürgermstr. Max Israel, Reg.-Rat Schultz, Stralsund; Landesrat Geh. Reg.-Rat Wolfg. Goeden, Landesrat Johs. Sarnow. Geh. Baurat Heinrich, Stettin; Rittergutsbes. Wendhausen, Lancken. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haas). Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konc. 1./4. 1886, Dauer 33 Jahre. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite Im. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior. -Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnbau 59 850, Grund u. Gebäude 27 880, Wagen 6300, Pferde 8450, Bekleidung 400, Geschirre 350, Fourage 613, Material u. Inventar = Kaut. 6100, „. 2769, Unfallversich. 176, Kreiskommunalkasse 17, Verlust 5631. Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kredit. 160. Sa. M. 120 1588 Dividenden 1891 92–1904/1905: %%%% ... Vorstand: Dortschy. Aufsichtsrat: 3–83) Vors. G. Eschische. F. Giese. Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Letzte Statutänd. 11./9. 1899, 22./3. 1904 u. 9–[wul- 1905. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900.