Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 173 Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Kgl. Baurat Dir. R. Kolle. Berlin: Komm.-Rat K. Eissen, Prokurist Carl Bergmann, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.: Bankier L. Valentin, Bank-Dir. E. Mathy, Strassburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.: Pick. Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank, Berliner Handels-Ges. Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Joh. Gauger, Paul Jonas, Berlin: Sigmar Freund, Otto Brähmer, Charlottenburg; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Nebenbahn ähnlichen Kleinbahn von Strausberg über Hennickendorf nach Herzfelde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Semke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurth, Bankier Moritz Helfft, Berlin; Ober-Ing. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 25./9. 1900. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konc. v. 2./3. 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlelien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 408 094, Effekten 34 772, Kaut. 3270, Kassa u. Bankguth. 14 800. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 16 252, R.-F. A 6792 (Rückl. 955), do. B 4296, Neben-Ern.-F. 2400, Tilg.-F. 7722, Disp.-F. 5000, Kaut.-Kto 3270, Div. 14 850, do. alte 337, Vortrag 15. Sa. M. 460 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 186, Rückl.: Ern.-F. 3087, R.-F. B 382, Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2800, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 20 821. – Kredit: Übertrag 1717, Betriebseinnahmen 73 416, Zs. 1043. Sa. M. 76 176. Dividenden 189394–1904/1905: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½. 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Beigeordneter Müncheberg, G. Haack, Stellv. P. Sauerlandt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürger- meister Goedel, Rentier P. Sauerlandt, Strausberg II; Apotheker Dr. Tietz, Komm.-Rat Dr. jur. Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse.“ Aktiengesellschaft Süddeutsche elektrische Lokalbahnen in München, Finkenstrasse 7. (In Liquid.) Gegründet: 23./11. 1898 in Dresden, verlegt nach München lt. G.-V. 28./12. 1898. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Die G.-V. v. 11./12. 1903 beschloss den Verkauf beider Bahnstrecken, der normalspurigen elektr. Bahn Bad-Aibling-Feilnbach (12,2 km) sowie der normalspurigen elektr. Bahn Murnau- Oberammergau (23,8 km) samt Lichtwerken in Murnau u. Kohlgrub an die Lokalbahn-A.-G. in München mit Wirkung ab 1./1. 1904 für zus. M. 760 000 inkl. Vorräte, welcher Betrag an die Gläubiger, die Konkursmasse der Kummerschen Elektrizitätsgesellschaft und die Credit- anstalt für Industrie und Handel in Dresden zur Ausschüttung gelangte, während auf die noch ungedeckten Kreditoren von M. 1 470 787 ein Betrag von rund M. 40 000 entfällt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, Serie A u. B à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 3. Aug. 1905: Aktiva: Kassa 153, Bankguth. 1872, Effekten 3000, Münchener Lokalbahn A.-G. 9914, Verlust 4 425 712. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 7672, Delkr.-Kto 8792, Kramer & Co., Dresden 1 424 187. Sa. M. 4 440 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 416 840, Gehälter u. Geschäfts-Unk. 12 738, Notariats- u. Gerichtskosten 1290. – Kredit: Grunderwerb 4070, Zs. 1086, Verlust 4 425 712. Sa. M. 4 430 869. Dividenden: 1898/99: 4 % auf M. 750 000; 1899/1900: 4 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Justizrat Dr. Dürck, Betriebs-Dir. Curt Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–12) Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Bank-Dir. Dr. Ad. Getz, Dresden; Rentner Heinr. Baumgartner, München.