174 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H Gegründet: 28./4. 1897. Konc. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimnite Zeit. Letzte Statutänd. 9./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn (Im) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) und einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 23./8. 1899). Bahnlänge 35,98 km. Den Betrieb führt die Central- verwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Zinsgarantie für M. 10 9000 000 St.-Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- bleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlagen 2 504 368, Effekten des R.-F. 31 237, Verlust 36 517. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St.-Aktien 1 000 000, R.-F. 31 237, Disp.-F. 20 457, Herrmann Bachstein: a) Darlehen f. Mehrleistungen beim Bau 127 531, b) 4 % Darlehen f. Neuanlagen 56 379, c) Vorschuss zur Deckung der Betriebszuschüsse 36 517. Sa. M. 2 572 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 105 475, OÖberbaumaterial. 4104, an Centralverwaltung Herrm. Bachstein 4225, Überschuss 12 736. Sa. M. 126 541. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 126 541. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1904/1905: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen: Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Bankier Alb. Schwass, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig, Wernigerode; Hütten-Dir. Gustav Lenk, Tanne: Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konc. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Kapital: M. 622 11 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. üst. 587 031, Kaut.-Kto 6609, Grund u. Boden 30 000, Material. 629, Debit. 23 330, Kassa 533, Verlust 7647. – Passiva: A.-K. 622 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 3779. Sa. M. 655 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr: ag 1856, Unk. 2079, Schulden an Ern.-F. 3779, Eisenbahnbetriebskto: Fehlbetrag 1539. – Kredit: Zs. 1601, Kursgewinn 5, Verlust 7647. Sa. M. 9253. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: Hch. Sauer, Paul Nethe. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. Stadtverordn.-Vorst. Neubauer, Bürgerm. Ulrichs, TFangermünde; Landesrat Hennicke, Merseburg; Rittergutsbes. von Borstell. Gross-Schwarzlosen; Ortsschulze Voigt, Lüderitz; Reg.- Assessor Dous, Magdeburg. 8 Kleinbahn- „ ben Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kal. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hch. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 450 374, Grund u. Boden 42 210, Kassa 833, Effekten des Ern.-F. 4869, do. des Spec.-R.-F. 122, Kaut.-Kto 5317, Effektenkto 22 797, Debit. 26 274. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Ern.-F. 4869, Spec.-R.-F. 122, R.-F. 1473, Gewinn 28 125. Sa. M. 552 801. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 3303, z. Ern.-F. 2954, z. Spec.-R.-F. 115, z. R.-F. 1406. Gewinn 23 649. – Kredit: Vortrag 1054, Betriebsüberschuss 29 430, Zs. 943. Sa. M. 31 428. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0 3½, 4½ %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Wilh. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürger- meister Dr. Georg Kersten; Stellv.: Landrat Dr. Meister, Stadtrat Oskar Kriwes, Thorn; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig: Reg.-Assessor von Rappard, Marienwerder; Reg.-Rat Stambcke, Bromberg. Zahlstellen: Thorn; Kreiskommunalkasse; Danzig: Westpreuss. landschaftl. Darlehnskasse.