Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 175 Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: 10./9. 1897 bezw. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 8./11. 1900. Die Gemeinde Prossingen u. 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektr. Stromes, Bau u. Betrieb einer elektr. Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen u. Ort Trossingen u. Abgabe elektr. Kraft u. Lichtes für Gemeinde u. Private in Trossingen u. Um- gegend. Betriebseröffnung 11./12. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen eingeschrieben werden. Ahnleihen: M. 307 000. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 3962, Bahnanlage 372 285. Geräte 11 210, KRoll- mraterial 66 048, Masch. 127 602, Verteilungsnetz 65 669, Centrale 77 170, Bahngebäude 50 793, Kaut.-Kto 3000, Kohlen 1147, Ö1 367, Vorräte, Material 2160, Effekten 1400, Drucksachen 100, Handwerkerbank Trossingen 11 167, Zs.-Kto 413. – Passiva: A.-K. 420 000, W. Reisser 20 000, M. Hohner 287 000, Betriebskto 39 757, R.-F. 5809 (Rückl. 1316), Ern.-F. 13 000 (Rückl. 3900), Div. 15 400, Vortrag 1364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 998, Kohlen 9836, O1 1690, Zs. 10 780, Bahnunterhalt 2078, Gewinn 26 327. – Kredit: Vortrag 41, Betriebskto 76 968, Installat.- Kto 702. Sa. M. 77 711. Dividenden 1899/1900: 1½ % auf M. 520 000 für 1½ Jahre; 1900/1901–1904/1905: 2, 3, 4, 3¾, 3½ %. Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Hohner, Stellv. Matthias Messner, Andr. Koch, Birk, Trichtinger, Trossingen. Frusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Letzte Statutänd. 10./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Jweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Henges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) und der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffn. 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 und zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 und M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ % zu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 397 293. Effekten, Kassa u. sonst. Guth. 29 834, Verlust 2323. – Passiva: A.-K. 377 000, Darlehen u. Vorschüsse 52 450. Sa. M. 429 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Kapitalabtrag. 23 518, Ubar- schuss 936. Sa. M. 24 454. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 24 454. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Direktion: Max Altmüller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; Stellv. Oberamtmann Günther, Eisenach; Bürgermeister Dietsch, Herges-Vogtei; Eisenbahn- Dir. Recke, Erfurt; Reg.-Rat Schumann, Cassel. N 0 Je. 3 Elektrische Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin, Französischestrasse 63/65, Zweigniederlassung in Valparaiso: „Compafmia de Tranvias Eléctricos de Valparaiso“. Gegründet: 25./9. 1903 mit Wirkung ab 1./5. 1903; eingetr. 24./12. 1903. Letzte Statutänd. 21./6. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Allg. Elektrizitäts-Ges., Union Elektrizitäts-Ges., Berliner Handelsgesellschaft, Disconto-Ges., Siemens & Halske, A.-G., Berlin; Saavedra, Béenard & Co., Valparaiso; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Elektrische Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Valparaiso zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art sowie der Erwerb u. die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Be- leuchtung u. des Transportwesens. Die Kommandit-Ges. Saavedra, Bénard & Co. hat die ihr von der Stadt Valparaiso er- teilten Genehmigungen zum Bau und Betrieb elektrischer Strassenbahnlinien von 27 km u. zur Abgabe elektrischer Energie auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übertragen. Damit gehen auch die bisher vom Ferrocarril Urbano betriebenen Linien sowie eine vom Ferrocarril Urbano Wheelright Playa Ancha u. eine früher vom Ferrocarril del Sauce betriebene Linie in der ungefähren Länge von zus. 17 km auf die Ges. über, so dass etwa 10 km neue Linien zu bauen sind. Ferner wurde von der Stadt die Versorgung der öffentl. Beleuch- tung durch Elektrizität auf 10 Jahre der Firma Saavedra, Bénard & Co. übertragen und ihr das Recht zur Verwendung von Wasser als Triebkraft aus dem Penuelas-See auf 30 Jahre eingeräumt. Als Gegenleistung hat die Firma insbesondere die Verpflichtung übernommen,