Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Tilg.-F. 25 850, z. Ern.-F. 34 718, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3600, Remunerat. f. Angestellte 1250, z. R.-F. 6316, Div. 120 000. – Kredit: Betriebs- überschuss 24 663, Zuschuss d. Betriebspächterin 167 070. Sa. M. 191 733. KMurs Ende 1900–1905: 132, 118.75, 114, 117, 112.25, 115.50 %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. und Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am S.3- 1900: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktionären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1904/1905: 6, 6. 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Meisner, Würz- burg; Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal, Berlin: Dir. Gustav Bitter, Kgl. Bau- Insp. a. D. Soberski, Nürnberg; M. Fraundorfer, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Co. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt-Ges. in Berlin, Französische Strasse 141. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Letzte Statutänd. 25./10. 1904. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Kaufm. Emil Seiler, Prokurist Felix Sydow. Grunewald; Prokurist Hch. Lauruschkus, Schöneberg. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eisenbahn 125 000, Bankguth. 91 839, Effekten 10 228, Kassa 60. – Passiva: A.-K. 200 000, Restbaugeld 25 000, Gewinn 2127. Sa. M. 227 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 175, Unk. 50, Eisenbahnanlage 414, Gewinn 2127. Sa. M. 2766. – Kredit: Zs. M. 2766. bDividende 1904: 0 %. Direktion: Felix Sydow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. wilnh. Schreiber, Charlottenburg; Kaufm. Emil Seiler, Grunewald. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebseröffnung 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21, 60 Kkm). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich u. mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1900 als Bahn- hypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 32 336. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch = 7 0 7 7 etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 21 250, Debit. 1072, Ver- lust 18 175. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 19 247. Sa. M. 2 219 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 55 015, Rückl. in Ern.-F. 9458, Schuld-Zs. 179, Ern.-F. 331, Hyp.-Zs. etc. 47 048, Amort. 6952. – Kredit: Betriebseinnahmen 59 987, Zs. 750, Zuschuss d. Garanten für Verzinsung u. Amort. d. Hypoth.-Darlehns 54 000. Verlust 4246. Sa. M. 118 983. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- V ) Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Albert Schwass.? Kleinbahn-Akt.-Ges. Ziesar-Gross-Wusterwitz, Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wusterwitz (16 km), Betriebseröffnung 1./10, 1901. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 852 000 in 852 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 828 186, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten u. Wechsel 33 008, Effekten 20 814, Ern.-F.-Effekten 14 146, Spec.-R.-F. do. 213, R.-F. do. 2067, Debit. 22 347. – Passiva: A.-K. 852 000, Gegenwert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens 30 000, Kaut.-Kto 30 000, Ern.-F. 19.566, Spec.-R.-F. 292, R.-F. 2863, Div. 15 336, Vortrag 724. Sa. M. 950 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1759, Eisenbahnbetrieb 2500, Ern.-F. 5420, Spec.- R.-F. 80, R.-F. 795, Gewinn 16 060. – Kredit: Vortrag 944, Zs. 1454, Eisenbahnbetrieb 24 216. Sa. M. 26 614 123