182 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1895–1901: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50, 126, 122.60, 14 %. Eingef, 14./10. 1895 zu 125 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs seit 21./10. 1901 franko Zs., 20./12. 1902 eingestellt. Dividenden 1889–1900: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 8 %. Breslauer Schiffahrts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 16./7. 1902; eingetr. 26./9. 1902. Gründer: A. Schaaffh. Bankver., Cöln-Berlin; Bankier Hans Schlesinger, Bankier Moritz Potocky-Nelken, Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Berlin; Handelsrichter David Mugdan, Breslau, als Konkursverwalter der A.-G. Rhederei ver. Schiffer zu Breslau namens der Konkursmasse. Aus letzterer übernahm die neue Ges. Aktiven im Werte von M. 1 730 291, darunter 25 Dampfer mit M. 822 622 u. 40 eiserne u. hölzerne Kähne mit M. 538 111. Dagegen gingen M. 130 291 Verbindlichkeiten mit an die neue Ges. über, sodass eine Nettoeinlage von M. 1 600 000 resultierte, für die der Konkursmasse der gleiche Wert in Aktien des neuen Unternehmens ausgeliefert wurde. Auf Grund der zwischen den Verwaltungen der Schlesischen Dampferkompagnie (siehe diese Ges. Bd. I, S. 505) und der Breslauer Schiffahrts-A.-G. herbeigeführten Verständigung soll den im Febr. 1906 zus.tretenden G.-V. die Verschmelzung der beiden Unternehm. vor- geschlagen werden. Die Fusion soll in der Weise durchgeführt werden, dass die Breslauer Schiffahrts-A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. anf die Schles. Dampfer-Komp, übergeht und diese ihr Kapital um M. 1 520 000 erhöht; die Aktionäre der Bresl. Schiffahrte- A.-G. sollen für je 5 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1905/1906 4 neue Aktien der Schles. Dampfer-Komp. mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1906, sowie eine Barvergüt. von 5 gleich M. 50 auf jede Aktie erhalten. Zweck: Betrieb der Personen- u. Frachtschiffahrt auf der Oder und den mit der Oder in Verbindung stehenden Gewässern. Der Fahrpark der Ges. besteht aus 24 Dampfern, 37 eisernen, 10 Holzdeckkähnen, 10 offenen Holzkähnen, 3 eisernen Schuten, 4 Prähmen. Befördert wurden 1904/1905 2 977 000 Ctr. Güter gegen 3 961 000 Ctr. im Vorjahre. Gepachtet hat die Ges. die Fähre am Zoolog. Garten in Breslau. Die Schiffahrt auf der Oder 1904/1905 lag so ungünstig, wie kaum je zuvor. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Nest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fuhrpark 1 429 881, Anlegestellen 22 820, Grundstück wilhelmshafen 100 176, Werkstattanlage 3800, Parzellen Breslau u. Ratzdorf 11 058, Lager- schuppen 1500, Inventar 105 847, Vorräte 34 209, Effektenkto 46 546, Kassa u. Reichsbankguth. 26 283, Bankguth. 74 005, Debit. 112 607. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kredit. 60378, R.-F. 3814, Vortrag 4540. Sa. M. 1 968 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 451 744, Handl.-Unk. 117 283, Kohlen u. Koks 152 676, Abgaben 9359, Reparat. 59 245, Abschreib. 52 271, Gewinn 4541. – Kredit: Vortrag 58 472, Frachten 706 281, Passagierfahrten 79 772, Provis. u. Zs. 1950, Parzellenertrag 211, Gewinn aus verkauftem Dampfer 433. Sa. M. 847 119. Dividenden 1902/1903 –1904/1905: 0, 0, 0 %. Prokuristen: Carl Meufing, Paul Ebel. Direktion: David Mugdan. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Berlin; Stellv. Syndikus Dr. jur. E. Hancke, Breslau; Bankier Hans Schlesinger, Bankier Mor, Potocky-Nelken, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Berlin; Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Prag. Actiengesellschaft „Ems' in Emden. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Personen- und Güterbeförderung. Besitz 4 Dampfer, ein weiterer im Bau. Die G.-V. v. 12. 7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems-' überging. Die Ges. ist seit 1903 bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Dampfermaterial 88 600, Immobil. 3245, Debit. 102 386, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Kassa 1126. — Passiva: A.-K. 350 000, Dampferneubau 40 000, R.-F. 37 444 (Rückl. 3736), Ern.-F. 115 000 (Rückl. 25 000), Div. 35 000, Tant. 1650. Sa. M. 550 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 56 456, Reparat. 26 610, Dampferneubau 40 000, Abschreib. 25 000, Gewinn 65 386. – Kredit: Be- *3 Einnahmen 195 702, Div. der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff.-A.-G. 17 750. Sa. M. 213 492. 00 90 M.