184 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 1406, Debit. 1193. — Passiva: A.-K. 51 000, Div. 1020, R.-F. 1254, Vortrag 154. Sa. M. 53 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4888, Kohlen 3513, Betriebsausgaben 4521, Bollwerksbau 287, Gewinn 1236. – Kredit: Vortrag 91, Fracht- u. Schleppgelder 7799, Passagiergelder, Gepäckfracht 6357, Beiträge von W. Budig 150, Zs. 48. Sa. M. 14 446. Dividenden 1895/96–1904/1905: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, %% Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, F. Pautz, W. Tiede- mann, R. Altenburg, Chr. Dehnel, H. Borgwardt. 3 Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge. Gegründet: 15./7. 1904: eingetr. S./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Letzte Statutänd. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge) und Tasdorf andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000; eingezahlt M. 31 366. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Nov. 1905: Xktiva: Schiffsinventar 28 298, Brücken, Tafeln, Geräte 2932, Kassakto 39 698, Kaut.-Kto 140, Verlust 3700. – Passiva: A.-K. 31 366, Kassakto 34 813, Kredit. 5510, Abschreib. 3079. Sa. M. 83 722. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 1094, Lohn 3439, Benzin u. O01 2909, Unk. 1509. Abschreib. 3079. – Kredit: Einnahme 8331, Verlust 3700. Sa. M. 12 031. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Schlächtermeister Paul Wald, Kalkberge; Brennermeister Wilh. Lange, Tasdorf. Fruchtdampfer-Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 25./7. 1905, mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Heinr Horn (i. Fa. H. C. Horn), Schleswig; Franz Horn, Herm. Fehling, Joh. Ludw. Ferd. Schwabroch Lübeck; Felix Josef Schürmann, Münster. Die Firma H. C. Horn in Schleswig machte auf das A.-K. eine Einlage von 6 Dampfern im Werte von M. 1 230 545. Für diese Einlage er- hielt die Firma H. C. Horn ausser einer Barzahl. von M. 367 545 863 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Rhederei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die über- nommenen 6 Schiffe befinden sich sämtlich in Fahrt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Franz Horn, Lübeck; Heinr. Horn, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wilh. Fehling, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. C. L. V. Hasse, Kiel; Felix Jos. Schürmann, Münster; Joh. Ludw. Ferd. Schwabroch, Lübeck. Rhederei-Act.-Ges. Marie Louise- in Liquid. in Lübeck. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. lauteten die Aktien auf M. 5000, die G.-V. v. 12./3. 1902 beschloss Umwandlung in Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 3. April 1905: Aktiva: Dampfer Marie Louise (Erlös aus dem verkauften Dampfer abzügl. 2010 Provis.) 64 990, belegte Gelder 1002, Verlust 22 920. — Passiva: Kto des Betriebes 1750, Gewinn 748, Wm. Minlos, Anlehen 22 919, Saldo 64 990. Sa. M. 88 912. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Konsul Alfred Minlos. Aufsichtsrat: J. Rehder, G. Ed. Tegtmeyer, W. Wilde. Rheinschiffahrt Akt.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899, eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Jos. Konrad, Friedr. u. Joh. Bapt. Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen u. einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Bis dato wurde durch Neubau u. Ankauf der Schiffs- und Bootepark erhöht auf: 12 Rad- u. Schraubendampfer u. 45 Schleppkähne (worunter 4 Schwimm- krahnen). Ferner übernahm die Ges. das Getreide-Lagerhaus der Pfälzischen Bank käuflich (300 000 Sack Fassungsvermögen), das Lagerhaus der Bad. Bahn (200 000 Sack) und hat einen Silo im Bau (100 000 Sack); sodann hat sie in Ludwigshafen u. Strassburg Lagerhäuser und Werftanlagen (150 000 bezw. 200 000 Sack). Neben dem Lagerhaus sind eine Werfthalle und Reparat.-Werkstatt errichtet. Die Ges. ist an der Maatschappy Sleepboot Gebrs. Fendel 6 in Rotterdam mit M. 12 600 (nach M. 1868 Abschreib.) beteiligt.