Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 185 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassb. Rheinschifff.-Ges. ni. b. H. in Strassb. i. E. (8. 0.) u. Erweiterung des Schiffparkes um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 110 %, u. M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahlung dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. =*t = Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 29 231, Wechsel u. Ein- fuhrscheine 58 815, Debit. 1 298 396, Bankguth. 680 666, Material. 28 836, Reserveteile 27 656. Schiffspark 2 845 000, Lagerhaus 580 000, Werfthalle u. Bureau 223 000, Werkstatt u. Magazin 75 000, Mobil. u. Utensil. 21 000, Säcke 1, alte Werkstatt 10)0, Effekten 4000, Beteilig. an Maat- schappy Sleepboot Gebrs. Fendel 6, Rotterdam 12 600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-FE. 208 872 (Rückl. 20 214), Oblig. 400 000, Kredit. 297 597, Zollkredit 1 369 560, Versich.-F. 301 145 (Rückl. 100 000), Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 5210), Ern.-F. 50 000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 34 187. Vortrag 63 839. Sa. M. 5 885 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 536, Gen.-Unk. 212 616, Abschreib. 302 991. Gewinn 423 450. – Kredit: Vortrag 19 177, Betriebsgewinn 961 416, Sa. M. 980) 593. Dividenden 1899/19001903/1904: 6, 6, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: Jos. Conr. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Hh.: Stellv. W. Pfeiffer, Düsseldorf; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Dir. J. C. Smalt, W. F. H. van Pesky, Rotterdam; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Packheiser, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Komm.-Rat Charles Eissen, Komm.-Rat Sal. Jacobi. Strassburgi. E.; Dir. Bornebusch, Rothe Erde b. Aachen; J. B. Fendel, St. Goar; A. Fendel, Aachen: Jos. Leonhard, Karlsruhe. Prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch, W. Menzinger, J. Riedel, A. Kraus, Friedr. Fendel jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.“ Midgard, Deutsche Seéverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer: Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt-Berlin, Nationalb. f. Deutschl., E. C. Schramm & Co., J. C. Pflüger & Co., Nordwestd. Bank, Bremen; G. J. H. Siemers & Co., Aug. Sanders & Co., Hamburg; Oldenb. Spar- u. Leih- Bank, Oldenburg; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Geheimrat Lingner, Dresden. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehör. Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergehen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 000. Die Ges. wird die Anlagen durch Lösch- und Lade-Vorrichtungen, Bauten von weiteren Lagerräumen etc. vervollkommnen und zwar mit einem Kostenaufwand von mind. M. 300 000. Ausserdem garantiert die Ges. der Oldenburg. Staats-Eisenbahn eine Mindestfrachteinnahme von jährl. M. 120 000. Die Oldenburg. Reg. wird eine Vergrösserung des Wasserwerks vornehmen, so dass dasselbe allen Anforderungen genügt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. J. A. Siemers, Hamburg; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzig, Berlin; II. Stellv. Karl Pflüger, Bremen; Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Bankier Karl Hagen, Berlin; Kaufm. Otto Flohr, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Oldenburg; Ludwig Sanders, Hamburg. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 18 916, Kohlen 55, Kohlenschuppen u. Lagerraum 2738, Kassa 2267, Kapital bei Sparkasse 59 233, Debit. 12 911, Effekten 150. – Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 60, Überschuss 59 015. Sa. M. 96 276. Dividenden 1892–1905: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 2, ? %. (Gewinn 1902–1904: M. 48 126, 12 638, 59 015.) Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. Thiessen, C. G. Christiansen. Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.