E- Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 187 Lagerhaus-, peditions- und Ommibus-Gesellschaften eke. 1477 ― * = * 3 7*7 Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49) und Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen u. Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cölmn hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Centralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. Bearbeitet wurden 1904/1905 185 566 964 kg mit 130 Bureaubeamten, 133 Kutschern u. Auflädern u. 70 Pferden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 511 450 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 1 307 000, Bauten a. fremdem Boden 19 000, Mobil., Utensil., Wagen u. Geschirre 129 000, Decken 1, Masch. 51 000, Pferde 58 000, Schmiede 1, Erwerbskto 10 000, Effekten 14 661, Kassa u. Wechsel 26 286, Avale 600 000, Debit. 1 236 427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 511 450, R.-F. 50 000, Rückstell. f. Dubiose 4200, Avale 600 000, Kredit. 1 140 041, Tant. an Vorst. 14 568, do. an A.-R. 9112, Div. 120 000, Vortrag 2005. Sa. M. 3 451 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 053, Zs. u. Steuern 62 169, Fuhrwerks- Unk. 109 438, Porti u. Stempel 23 209, Abschreib. 34 211, Gewinn 155 685. — Kredit: Vortrag 3054, Speditionsgewinn 646 714. Sa. M. 649 768. Dividenden 1898/99–1904/1905: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang. Prokuristen: Wilh. Dortants, Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. sBerliner Elektromobil-Droschen-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Freih. Friedr. von Rothkirch u. Panten, Berlin; Kammerrat Carl Künzig, Donau-Eschingen; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg. Zweck: Betrieb des Droschken- und sonst. Fahrwesens mittels Kraftfahrzeuge in Berlin u. Umgeb., sowie Verkauf, Vermietung u. Aufbewahrung von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Wilh. Schreiber, G. M. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Stellv. Graf Adalbert Francken- Sierstorpff, Prinz Friedr. Karl zu Hohenlohe-Oehringen, Freih. Rud. von Brandenstein, Graf Edm. Sizzo Uoris, Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Fabrikbes. Herm. Harkort, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. 22 0 = * Güter-Transport, Act.-Ges. in Berlin S., Wasserthorstr. 12. Gegründet: 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., 1897 in Berliner Spedition A.-G., Ende 1897 Firma wiederum wie oben geändert. Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berl. Packetfahrt-Akt.-Ges. für M. 175 000 verkauft. Die G.-V. v. 22./11. 1905 beschloss die Auflös. die Ges. Zweck: Betrieb von Transport- u. Speditionsunternehm,, Bank-, Inkasso- u. Kommissions- geschäften, sowie Handel in Nahrungsmitteln kommissionsweise u. für eigene Rechnung. Die Ges. erwarb die Speditionsgeschäfte der Firmen Arnheim & Co., Fritz Grothe