188 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Nachf., Müller & Hintze, C. F. Witte in Berlin. Ende 1897 wurde die Berliner Transport- firma Kröger, Zielinsky & Co. hinzuerworben. Die G.-V. v. 14./12. 1899 genehmigte die Aufgabe des kaufmännischen Speditionsgeschäfts, sowie einen mit der Berliner Speditions-u. Lager- haus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) gethätigten Vertrag, nach welchem die Ges. einen Teil ihrer Räumlichkeiten an das genannte Unternehmen auf die Dauer von 5 Jahren vermietet hat. Die Ges. erhält einen bestimmten Anteil von den Erträgnissen, die ihr aus der der Berliner Speditions- und Lagerhaus-A.-G. überwiesenen kaufmännischen Speditions- kundschaft erwachsen. Am 1./6. 1902 ist auch das noch verbliebene Speditionsgeschäft aufgegeben u. unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend angegeben an die Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) übertragen. Die Erwerbsthätigkeit der Ges. beschränkte sich in letzter Zeit lediglich auf Verwaltung ihres Grundstücks- Wasserthorstrasse 42. = Kapital: M. 539 000 in 3 abgest. St.- und 536 abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. A.-K. M. 1 375 000; über die Kapitalswandlungen s. in die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Hypotheken: M. 923 000, worauf M. 27 000 zurückbezahlt. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4130, Debit. 9813, Grundstück u. Gebäude 1 364 525, Hypoth.-Abzahl.-Kto 27 000, Inventar 1972, Frachtauslagen 1293, Kaut.-Kto 1060, Verlust 90819.— Passiva: Vorz.-Aktien 536 000, St.-Aktien 3000, Hypoth. 923 000, do. Zs.-Kto 9115, Accepte 5000, Kredit. 13 251, Kommissions-Kto 11 246. Sa. M. 1 500 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 819, Hypoth.-Zs. 36 210, Handl.-Unk. 22 526, Abschreib. 3533. – Kredit: Speditions-Provis. 3724, Grundstücksertrag 58 509, Kom- mission 13 224, Verlust 77 729. Sa. M. 153 188. Dividenden 1895–1901: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1904 M. 77 729) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquitator: Rich. Thomany, Berlin, Schönebergerstr. 10. Lufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Dr. C. Schantz, Jos. Chaim, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanw. Dr. Rob. Danielewicz. * Wieler & Hardtmann Akt.-Ges. in Danzig, Hundegasse 31, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 7./11. 1900, 2./10. 1902 u. 3./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler e& Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Hohensalza bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 617; die in Malchin, Waren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör taxiert mit M. 197 372 und alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. bp) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364, sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. ece) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich *V erfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. – Die Ges. besitzt u. a. auf ihrem 5,61 ha grossen Grundbesitz in Brösen bei Neufahrwasser 8 Lagerschuppen mit zus. 11 300 qm Fläche, davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000 000 1 Raumgehalt, auf ihrem 1, 60 ha grossen Grund- stück bei Danzig 2 Fachwerklagerschuppen mit rund 9200 qm Fläche, ferner auf ihrem 0,50 ha umfassenden Grundstück in Stettin u. a. 2 Lagerhäuser mit 3075 qm Fläche. Taxwert des Grundbesitzes Brösen, Danzig, Stettin samt Anlagen zus. M. 1 066 194. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Saspe, Montwy bei Hohensalza Thorn, Nakel u. Waren, zus. 5,95 ha, ferner besitzt sie auf fremdem Grund und Boden Lagerschuppen am Weichsel-