Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 189 ufer-Bahnhof bei Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, in Malchin u. Waren im Taxwert von zus. M. 197 372. während das Unternehmen gleichzeitig eine grössere Anzahl Lagerschuppen in Danzig am Weichselbahnhof und in Neufahrwasser für ihre Zwecke gepachtet hat. Die Zuckereinlagerungen, die den Hauptgeschäftszweig der Ges. in Neufahrwasser und Stettin bilden., blieben infolge der geringeren Produktion 1904/1905 weit hinter den Ziffern der Vor- jahre zurück. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401 –600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1905 M. 460 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.- R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstücke 615 419, Lagerschuppen 906 500, Arb.- Baracke 18 000, Elevator- u. Transporteur 63 000, Feldbahnen u. Wellblechhäuser 2000, Bordinge 4500, Utensil. u. Geräte 11 800, Mobil. 4000, Bankguth. 22 773, Aussenstände 250 939, schweb. Auslagen 63 351, Effekten 19 822, Avale 348 900, Girokto u. Kassa 20 265. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grundschuld-Oblig. 460 000, do. Tilg.-Kto 1050, do. Zs.-Kto 978, R.-F. 46 282 (Rückl. 3855), Spec.-R.-F. 125 000, Kredit. 12 282, Avale 348 900, vertragsm. Tant. 20 843, Div. 75 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 241, Vortrag 10493... Sa. M. 2 351 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 639, garant. Tant. 5500, Grundschuld- Zs. 21 150, Zs. 1054, Steuern 22 833, Reparat. 358, Abschreib. 50 129, Gewinn 110 434. —– Kredit: Vortrag 33 318, Speditionskto 313 782, Gewinn verkaufte 2 Lagerschuppen 4000. Sa. M. 351 100. Kurs Ende 1903–1905: 132.50, 126.50, 124 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 % Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 3, 8, 9, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, Danzig; William Eggert, Hamburg; Paul Meseck, Stettin. Prokuristen: Oskar Lickfett. Otto Ravenstein, H. W. L. Nicolai. Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig: Bank-Dir. Richard Lewin. Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./7. 1899 u. 11./12. 1905. Die Ges. ist Eigen- tümerin der Firma: „Dresdner Fuhrwesen Osw, Hofmann“ G. m. b. H. der Beerdigungs- anstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 150 000 Darlehen); die Ges. ist ferner Anteil-Eigentümerin der Beerdigungsanstalt Pietät Chemnitz G. m. b. H. (St.-Kapital M. 30 000). Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Ge- schäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt , Pietät' u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr“, alle den Georg Osw. Hofmann. Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sonder- mann gehörend. – Die Ges. betreibt die Omnibuslinie Schlosspl.-Altmarkt-Hauptbahnh.- Reichenbachstr., sowie ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation u. andere Specialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosett- anlagen. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Umsatz 1900/1901 bis 1904/1905 im Fuhrwesen: M. 288 865, 277 376, 286 485, 320 487, 347 508; Pferdebestand 31./3. 1905: 154 Stück. Die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden, die Dresdner Fil. der Deutschen Bank und das Bankhaus Gebr. Arnhold erliessen am 9./10. 1905 eine Bekanntm., in der sie die Be- sitzer von Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. aufforderten, in der Zeit v. 16.–25./10. 1905 ihre Aktien bei den genannten Instituten einzureichen, für den Fall, dass sie wünschen sollten. die Aktien entweder zu einem Kurse von 116.50 % plus Stück-Zs. an die genannten Banken zu verkaufen oder aber dagegen für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 junge voll- gezahlte Aktien der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. (68. diese Ges. im I. Bd.) zu beziehen. Für den Fall. dass in der oben angegebenen Frist mind. M. 601 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu den angeführten Bedingungen angemeldet worden sind und die G.-V. der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. die Kapitalserhöhung beschliessen sollte, würde da-