190 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. durch eine Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. an die Speicherei- u. Speditions-A.-G. herbeigeführt sein. Angemeldet wurden bis 1./11. 1905 679 Aktien, so dass die Interessen- gemeinschaft hergestellt ist. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 %% Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten von Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth.- u. Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1905 M. 338 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1905: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75, 100.25, – %. Ein- geführt und aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresfixums von M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 552 498, Bauten 3098, Masch. 36 259, Formen u. Stanzen 7289, elektr. Lichtanlage 12 032, Pferde 102 837, Geschirre 22 264, Wagen- park 87 539, Bekleidung 3304, Inventar u. Utensil. 9302, Decken 1367, Werkzeug 2401, Patente 1, Koncession 1, Schmiedeinventar 1, Automobilbeteil. 375, Kassa 4829, Bankguth. 19 206, Wechsel 201, Debit. 57 916, Beteil. an 2 G. m. b. H. 50 000, Darlehen an 1 dgl. 150 004, Kaut.-Kto 3535, Versich. 1673, Vorräte 123 810. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 338000, do. Zs.-Kto 3575, Kredit. 10754, Kaut.-Kto 4536, R.-F. 26 285 (Rückl. 3364), Delkr.-Kto 4683 (Rückl. 4000), Pers.-Unterst.-F. 1002 (Rückl. 500), R.-F. II 5000, Pferde-Versich.-Kto 3085, Div. 44 000, do. alte 620, Tant. u. Grat. 7382, Vortrag 2822. Sa. M. 1 251 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 99 334, Gehälter u. Löhne 127 859, Unk. 30 524. Wagenunterhalt. 18 312, Geschirrunterhalt. 4472, Hufbeschlag 9250, Anleihe-Zs. 13 800, Ab- schreib. 60 523, Gewinn 70 153. – Kredit: Vortrag 2879, Fuhrwesen 347 507, Fabrikation 42 744, Zs. 8936, Dünger 1899, Schmiede, Sattler u. Stellmacher 6950, Mietzins 9287, Gewinn- anteil an 2 G. m. b. H. 6750. Sa. M. 426 955. Kurs Ende 1895–1905: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50, 74, = %. Eingeführt 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. „„ Dividenden 1895/96–1904/1905: 7½, 8, 8. 7, 7, 1½, ½, 2½, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, Gg. Rumpelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Ullmann, Stellv. Rittmeister Mor. Gross, Rob. Crasselt, Komm.-Rat C. Glückmann, Dresden; Rittergutsbes. Georg von Pflugk, Tiefenau. Prokuristen: Rob. Mehlhorn, Ernst Roessler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer: Dir. Nic. Ohlerich, Bankier Karl Pank, Bank-Dir. Karl Colberg, Komm.-Rat Emil Steckner, Kaufm. Paul Hofmeister, Halle a. S. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Hofmeister, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.- Rat Hch. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Kaufm. Otto Vester. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg. Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./9. 1899. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Direktion in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch