192 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathshof, Gemeinde Lawsken. Gegründet: 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 6./10. 1904. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Ge. lagert wurden 1901/1902–1904/1905: 219 934, 399 991, 178 517, 478 604 t Getreide. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verzinslich zu 4 %, Tilg. ab 190), rückzahlbar zu 105 %; M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verzinslich zu 5 %, rück. zahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1905 noch in Umlauf M. 246 000. Zahlstelle: Königs- berg: Ostbank f. Handel u. Gew. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Etw. Dotierung von Sonderres. nach Best. des A.-R. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 2 015 833, Dampfkesselanlage 22 331, Dampfmasch.- do. 27 328, elektr. do. 60098, Transportbänder- do. 35 215, Wagen- do. 48 094, Rohrsystem- u. Reinig.- do. 269 797, Geleis- do. 66 706, Sprinkleranlage 125 690, Utensil. 6610, Werkzeuge 1419, Kassa 821, Effekten 61 894, Debit. 102 973. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilscheine I. Em. 800000, do. II. Em. 246 000, do. Zinsscheinkto 6150, alte Div. 520, Amort.-Kto 4080, R.-F. 16 963 (Rückl. 8240), Zollkredit 1821, Miete 2674, Div. 96 000, Tant. u. Grat. 11 903, Vortrag 59 219. Sa. M. 2 844 813. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 235, Gehälter 29675, Feuerversich. 13 576, Hypoth.-Zs. 48.487, Fahrgelder 5162, Abgaben u. Steuern 5165, Gebäudeunterhalt. 4346, do. Geleis 172, Reparat. 7552. Feuerung, Betriebsmaterial, Arb.-Wohlf., Löhne etc. 222 402, Ab. schreib. 78 552, Gewinn 175 363. – Kredit: Vortrag 10 561, Transport u. Bearbeit. 429 240, Mieten 110 618, Wiegegeld 31 874, Reinigung 14 867, Wiegeatteste 828, Zs. 6695. Sa. M. 604 694. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager. Prokurist: Max Ender. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Rich. Kraschutzky, Stellv. R. Posseldt, Stadtrat Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Georg Marx, Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Rud. Lengnick, Reg.-Rat Engler, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Letzte Statutänd. 22./9. 1899 u. 22./9. 1905. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter zu Leipzig und ,Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, sowie die 1898/09 fertiggestellten Häuser Auenstr. 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 530 000, verzinsl. zu 3¼5 % bei M. 710 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 703 000, Pferde 23 000, W. agen 30 000, Ge- schirre T. Inventar 1. Effekten 36 359, Sparbuch 7849, Debit. 18 916, Fourage 2166, Kassa 9857, Bestände: Beerd.-Anst. „Ritter“ 15 693, do. „Pietät“ 11 442. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 530 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 27 000 (Rückl. 2500), Pferdeversich.-Kto 15 000 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 2000), Livreen 3170 (Rückl. 3000). Kredit. 8847, Fouragekto 4000, z. Hauskto 1000, Div. 14 000, Tant. an Dir. 4704. do. an A.-R. 2969, Grat. 2000, Extra- Abschreib. a. Immobil. u. Pferde 12 000, Vortrag 1554. Sa. M. 858 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 40 749, Löhne 27 738, Unk. 18 436, Reparat. 8362, Lohngeschirr 2399, Mietzins 10 000, Abschreib. 15 702, Gewinn 48 268. – Kredit: Vor- trag 825, Beerd.-Anst. „Ritter“ 102 452, do. „Pietät“ 59 790, Hauskto 7283, Zs. 1306. Sa. M. 171 650. Kurs Ende 1896– 1905: In Leipzig: –, 90, 104, 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, – % Dividenden 1889/90–1904/1905: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7 % Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bach. Aufsichtsrat: (63. 5) Vors. Gust. Zehler, Stellv. Th. Körner, Heinr. Schäfer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank.