Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 193 Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd.- 19./12. 1904 u. 29./11. 1905. Die Ges. kann auclh Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben und zu diesem Zwecke Schiffe erwerben. Kapital: M. 1 403 000 in 405 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind jetzt amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. Cund aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude 1 113 975, Geleise 41 371, Masch. 74 896, Geräte 7828, Mobil. u. Utensil. 2291, Pferde u. Wagen 2958, Vorräte 4425, Kassa 4187, Effekten 23 934, Debit. u. Vorausbezahlungen 227 355. – Passiva: A.-K. 1 403 000, Delkr.-Kto 1290, Kredit. 86 462, R.-F. 12 468. Sa. M. 1 503 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 562, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 225 746. Kredit: Vortrag 845, Überschüsse 247 590, Verlust (gedeckt a. d. R.-F.) 3873. Sa. M. 252 308. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/1904: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/1904: Je 6 %, 1904/1905 u. vorher nichts. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. (tegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien 3 M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamtce, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Ausstände 23 623, Kassa 2266, Effekten 19 232, Reichs- bank-Girokto 1027, Bankguth. 9709, Assekuranz 954, Inventar 400, Zs. 22. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Grossh. Hauptsteueramt 15 778, Kredit. 8389, Gewinn 3067. Sa. M. 57 235. Dividenden 1888/89–1904/1905: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75, 108, 61.50 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Hohl. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. 0 Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1899 u. 15./6. 1905. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck' bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- u. Speditionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 155 112. feschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 370 000, Wagen 5000, Decken 500, Fuhr- requisiten 500, Geschäfts-Utensil. 500, Haus 1285, Feuerversich. 721, Pferde 15 000, Fourage 7874, Debit. 45 557, Bankguth. 17 195, Kassa 9966, Wechsel 684, Kaut. 3680, Effekten 96 397, Spedition 5240. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 155 112, R.-F. 35 000, Haus 675, Kredit. 8016, Gewinn 81 296. Sa. M. 580 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fil. Fürth 169, Gewinn 81 296. – Kredit: Vortrag 19 344, Zs. 2495, Spedition 59 626. Sa. M. 81 465. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906 II. 13