— = Berg9werke, Hütten- und Salinenwesen. ――§‚‚‚‚‚‚‚,§‚‚ Erzbergwerke und Hiittenbetriebe. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Aachen. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Die Masch.-Konstrukteure Abraham Delfos, Cornelius Esseling, Frederik Friederich, Karel Limbeck, Herm. Wetzels, sämtlich in Heerlen (Holland). Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und Schachtabteufungen für fremde und eigene Rechnung; gewerbsmässige Herstellung und Verwertung von Bohr- geräten und Maschinen; Erwerb und Verwertung von Bergbaugerechtsamen und Bergwerks- eigentum; Beteiligung bei Bohr- und bergbaulichen Unternehmungen und alle mit den vorstehenden Zwecken zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Jan. Koster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Siegfried Bauer, Bonn: Administrator Adrian Bertling, Dir. Pieter Goedkoop, Haarlem; Wilh. Carstens, Vlst; Dr. Aug. Dieckhoff, Bochum; Rechtsanw. Dr. Leo Mesritz, s' Gravenhage; Ing. Joh. van Nes, Antwerpen. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werk- statt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. 1891/92 Bau eines neuen Martinwerkes. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kto 1903/1904–1904/1905 zus. M. 41 244, 43 136. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- u. Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabriken, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Draht- ziehereien etc. Infolge des Bergarbeiterstreiks (Bezug von teuerer Kohle, Stilliegen des Stahl- werks etc.) wurde die günstige Entwicklung des Geschäftsjahres 1904/1905 unterbrochen. Es gelang, nur einen Reingewinn von M. 61 zu erzielen. Die Verwalt. kann bei den anhaltend niedrigen Preisen der Fertigfabrikate nur eine langsame Besserung der Geschäftslage in Aussicht stellen. Kapital: M. 1 680 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–27080) à M. 300, 876 Aktien (Nr. 1–876) à M. 1000 und 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200. Urspr. A.- K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. Y. 8. okt. 1898 um M. 425 000 in 425 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24.–31. Okt. 1898 zu 130 %; auf je M. 3000 nom. alte Aktien kam eine neue. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Okt. 1899 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. vom 1. Juli 1899; auf je nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Der A.-R. erw ägt Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Erweiterung des Bankkredits, Begebung einer Anleihe oder In- anspruchnahme der Aktionäre. 13*