Essener Credit-Anstalt. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 197 Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 10, 10, 6, 6, 6, 0 %; Prior.-Aktien 1899/1900–1904/1905: 10, 10, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat G. Weyland, Komm.-Rat W. Brügmann (Geranten). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Krabler, K. Gabriel, M. Wagner, Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Deichmann & Co.; Berlin: Molenaar & Co.; Dortmund: Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel. Gegründet: 28./4. 1873. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Eisen- und Kokeswerke von Dupont & Dreyfuss in Ars a. d. Mosel und Malstatt, Erzkoncession von 1621 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regelmässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen und Pferdebahnbetrieb, Kalksteinbruch; die 3 Hochöfen sind niedergelegt; neuerdings ein weiteres Grubenfeld Moselerweiterung erworben: ferner Betrieb eines Puddelwerkes, aus 30 Puddelöfen mit den erforderlichen Hämmern und Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe und Schweiss- und Walzwerk mit 9 Schweissöfen und 5 Walzen- strassen für Handels- und Profileisen bestehend; Anfang 1898 wurde ein Röhrenwerk zur Anfertigung schmiedeeiserner Röhren für Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen in Betrieb ge- setzt, daran sich schliessend grosse Giesserei, Verzinkerei, Adjustage, Magazine für Handels- eisen, Schlosser- u. mechanische Werkstätten, Konstruktions-Bureaus, Warenmagazine etc. 1899 wurde die Anfertigung deutscher Normal-Abflussröhren aufgenommen und zu diesem Zwecke die Giesserei durch einen Anbau von 500 qm erweitert. Für Um-, Neu- u. Ergänzungsbauten sind 1904/1905 M. 90191 ausgegeben. Die Abschreib. 1904/1905 wurden um M. 35 000 höher bemessen, da bedeutende Neuanlagen zur Hebung der Kon- kurrenzfähigkeit der Werke nötig sind. Erzgewinnung und Hochofenbetrieb sind seit 1886/87 eingestellt, ebenso die Fabrikation schwerer Träger; das Puddelwerk, sämtliche Walzenstrassen für Handelseisen, Form- eisen, das Röhrenwerk, die Giesserei und die Werkstätten werden fortbetrieben. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Luppeneisen t 11 590 12971 14 895 11970 11 7835 11 343 9651 11 255 Hand.-Eisen etc. „ 13 179 13 989 17 960 16502 17502 17629 17006 17900 Röhren 864 3 540 3 754 3600 4120 3 619 3 681 3758 Gusssache „ 1089 1287 1 256 970 1 104 1291 1159 8 Umsatz M. 1 947 544 2918 272 4027 592 3 411 002 2 768 470 2 915 101 2 928 104 2974579 Kapital: M. 4 696 000, und zwar M. 1 875 000 in 6250 Stammaktien à M. 300 und M. 2 821 000 in 2821 Prioritätsaktien Lit. A à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch aber zur Voreinlösung im Falle einer Auflösung der Ge- sellschaft. Bei jeder Neu-Emission haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnach- folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem R.-F. steht und zuzüglich der Emissionskosten. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzusetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. 1887 Abstossung der Hypoth. (M. 2 396 000) und sonstigen Schulden (M. 425 000) durch Ausgabe von M. 2 821 000 in 2821 Prior.-Aktien à M. 1000, welche die Gläubiger erhielten; endlich wurde 1887 das St.-A.-K. durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie auf M. 1 875 000 herab- gesetzt. Eingereicht wurden 12 406 St.-Aktien und in 6140 konvertiert (doppelt abge. stempelt), 94 einfach abgestempelte Aktien stehen noch aus und können bis auf weiteres gegen Vergütung von M. 3 per Stück in konvertierte Aktien umgewandelt werden; bis dahin besitzen sie weder Stimmrecht noch Div.-Berechtigung. Gesamt-Buch- gewinn bei den verschiedenen Finanzoperationen M. 14 535 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie gewährt das Stimmrecht für M. 1000, jede St.-Aktie gewährt das Stimmrecht für M. 300, je weitere 3 Aktien gewähren das Stimmrecht für je weitere M. 300. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. auf die Prior.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 25 % als Reserve zur event. Ergänzung der Div. für die Vorz.-Aktien (Grenze dieses Spec.-R.-F. 20 % des Prior.-A.-K.), vom Rest 4 % Div. auf die St.-Aktien, vom Überrest nach event. Dotierung zu Sonderrücklagen u. Abschreib. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), bis 10 % Tantiemen an Dir. und Beamte, weiterer Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Inventar., Eisenerz- u. Kalksteinfelder 4000 930, Material., Halbfabrikate u. Produktenbestände 761 437, vorausbez. Feuerversich. 1343. Kassa 8687, Wechsel 19 996, Effekten 22 025, Aussenstände 334 794, Bankguth. 89 203, Kautionen 57 500. – Passiva: St.-Aktien 1 875 000, St.-Prior.-Aktien 2 821 000, alte Div. 2890, Kredit. 143 011, Unterstütz.-F. 31 110 (Rückl. 5000), Kautionen 57 500, Restlöhne 47 081, R.-F. 203 130 (Kückl. 2239), Delkr.-Kto 28 876, Tant. d. Dir. u. Grat. 6860, Vortrag 79 450. Sa. M. 5 295 915.