198 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 117 642, Abschreib. 140 191, Gewinn 93549. – Kredit: Vortrag 36895, Betriebsgewinn 310 888, Zs. 36092. Sa. M. 351 382. Kurs: In Berlin: Aktien, aufgelegt am 2. Febr. 1880 zu 133 %. Ende Dez. 1883–89: 26.90, 16.75, 9, 13.40, 16.50, 21.10, 22.7 5 %. – Abgestempelte nicht zusammengelegte Aktien Ende 1884–89: 27.50, –, 13.50, 17, 33.75, 36.50 . – Boppelt abgestempelte St.-Aktien à M. 300, eingeführt am 26. Aug. 1896 zu 28 %, Ende 1896–1905: 97.25, 27.50, 24.75, 47.25, 31.30, 23, 27.90, 30.50, 33.90, 40 %. In Berlin nur lieferbar Nr. 1–4682. Prior.-Aktien, aufgelegt 1./5. 1889 zu 97.50 % durch J. W. Arendt & Co., Berlin, Ende 1889– 1905: 89.50, 72, 42, 40.50, 34, 34, 41.75, 59.30, 67.25, 65.50, 92, 60.50, 45.10, 56.70, 69.75, 80.25, 85.75 %. In Fra nkf. a. M.: Aktien Ende 1883–1905:27.75, 25.50, 13.25, 14.50, 18.25, 35.50, 59, 35.90, 8, 10, 14.75, 15.20, 20, 28.10, 28.50, 23, 41.50, 27.50, 23, 27.50, 29.50, 32, 40.50 %. Nr. 1–6250 sämtl. lieferbar. – Prior.-Aktien, eingef. 22./10. 1888 durch Andreae & Co. zu Frankf. a. M., erster Kurs 98 %. Ende 1888–1905: 98.50, 90, 73.40, 42.75, 39.25, 34.95, 35.75, 40.20, 58, 67, 64.50, 92, 61, 47.50, 57.50, 70.50, 80.50, 85.50 %. 0 Dividenden: Aktien 1873/74–1898/99: 0 %; 1899/1900–1904 1905: 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior. Aktien 1888/89–1904/1905: 5. 6, 4, 1. 1, 0, 0, 0, 2 ¾, 3, 5, 6, 112, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Scrapian. Prokuristen: Herm. Wendt, Louis Watier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Adolf Jarislowski, Stellv. Ismar Hamburger, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. JZahlstellen: Ars: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 0 0 22 0 0 4 7 Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen in Aschersleben. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899; Übernahmepreis M. 1 220 394 abzügl. M. 95 394 Passiva, also M. 1 125 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zuweck: Ausführ. von Tiefbohr., Anlage v. Gefrierschächten u. Betrieb der Masch.-Fabrikat. Lieferung von Tiefbohr-Einricht., Tiefbohr -Werkzeugen u. Fanggeräten aller Art. Die Ges. ist an einer Reihe von Bergwerks-Unternehm. beteiligt; dazu gehören Kuxe der Gew. „Hel- drungen I u. II; ferner Ascherslebener Bergwerksges. m. b. H. (St.-K. M. 250 000), welche die Aufschliessung von Petroleum-Terrains in Galizien vornimmt. Das Bergwerksbeteil.-Kto verminderte sich 1904/1905 von M. 93 569 auf M. 21 006, hauptsächlich durch Realisierung der Salzgitter-Beteilig. Das Kto weist bedeutende Gewinnchancen auf. Grundeigentum der Ges. in Aschersleben insgesamt 1 ha 34 a mit einer Gesamtstrassenfront von ca. 430 m Länge. Betriebskraft für Bohrbetriebe: 26 Lokomobilen, eine liegende Dampfmaschine u. ein trans. portabler Kessel. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1904/1905 M. 330 000. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom ver- bleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 279 619, Fabrikmasch. u. Werkzeuge 37 092, Tiefbohrmasch. u. Werkzeuge 663 593, Diamanten 172 042, Modelle, Zeichn. u. Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 17 542. Mobil. 1, Kassa 6004, Kaut. 22 495, Berg- werksbeteil. 21.006, Bankguth. 250 917, Debit. 180 470. —– Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 97 150 (Rückl. 14 015), Spec.-R.-F. 75 000, Wohlf.-Kto 3375, Kredit. 40 679, Div. 230 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 35 648, Vortrag 18 727. Sa. M. 1 650 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 387, Gewinn 298 391. – Kredit: Vortrag 18 083, Bruttoertrag 396 695. Sa. M. 414 778. Kurs Ende 1900–1905: 186, 85.10, 130, 266.30, 296.50, 283.90 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1150, davon M. 300 000 zur Subskription aufgelegt am 11./10. 1900 zu 183 %. Erster Kurs am 17./10. 1900: 185.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1904 1905: 20, 20, 10, 10, 22, 30, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Lapp. Charlottenburg; Kaufm. Fcodor Hillmer, Aschersleben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Kohen, Aschersleben; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Gen.-Dir. R. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Dldenburg im Gr. Gegründet: 1856, besteht seit 1857, Letzte Statutänd. 17. 10. 1899, 8./10. 1904 u. 25./10. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Puddel- u. Walzwerkes u. einer Hufeisenfabrik, Handel mit Eisenfabrikaten u. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm.; die Ges. besitzt eig. Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wassersfrasse zur Ems, sowie 35 Häuser mit 76 Familienwohnungen. Grundbesit ca. 15 ha. Fabrikate: Walzeisen, Gusswaren u. Hufeisen. 1904 Anlage einer Werkstätte zum