202 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Produktion: 1898/99–1904/1905: 16 329 269, 16 128 220, 10 614 064, ?, 11 675 000, 2 706 537, 2 kg Feinblech; Umsatz: M. 2 877 537, 3 616 783, 2 361 992, 2 599 286, 2 170318, 2, 2. Arb.-Zahl 326. Kapital: M. 1 250 000 in 195 abgest. St.- u. 1055 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1905 bis 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht, so- dann die St.-Aktien bis 4 %, während ein etwaiger weiterer Überschuss gleichmässig an alle Aktien verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V. v. 19./3. 1889 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 28./8. 1889 um M. 250 000 auf M. 1 000 000, in gleichwertigen Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien in Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./4. 1906) und Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zur Höhe von M. 1 250 000. Hiervon sind zunächst nur M. 1 000 000 emittiert, welche die Unnaer Bank zu 100 % übernommen und sie den Aktionären bis 5. 8. 1905 zu 106 % derart ange- boten, dass diese gegen Rückgabe von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1120 bar M. 2000 neue Vorz.-Aktien beziehen konnten. Die Ausgabe der weiteren M. 250 000 Vorz.- Aktien bleibt dem Ermessen des A.-R. vorbehalten, soll jedoch nur dann und insoweit er- folgen, als der Ges. aus vorstehender Transaktion nicht mind. M. 750 000 zufliessen. Der durch die Zus.legung erzielte Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitigung des Fehl- betrages in dieser Höhe am 30./6. 1905 einschl. Abschreib. Die der Ges. durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien zugeflossenen neuen Mittel werden mit M. 600 000 zur Errichtung eines Martinwerkes und der Rest zum Ausbau der bestehenden Walzenstrassen verwandt. Nach dem Berieht der Verwaltung haben von dem Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien 305 Aktionäre Gebrauch gemacht, welche mithin 610 Prior.-Aktien für 305 zus.gelegte St.-Aktien und die Zuzahlung erhalten haben. Die so in den Besitz der Ges. gelangten 305 St.-Aktien werden It. G.-V. v. 30.6. 1905 vernichtet. A.-K. also jetzt wie oben angegeben M. 1 250 000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Be- geben zu 100 %. Zahlst. unten. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A mind. % HR. E . 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva; Grundstücke 25 500, Wohnhaus 25 118, Fabrikgebäude 181 739, Masch., Kessel-Walzenstrasse u. Öfen 349 468, Bahnanschluss 5543. Utensil. 7198, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 2233, Beleucht.-Anlage 3850, Verbleierei u. Verzinnerei 6192, Glüherei 27 901, Blöcke 154 235, Platinen 28 042, Ofenrohrbetrieb 285, Material. 41 871. Ersatzstücke 17 221, Walzen 18 216, Blechlager 73 314, Beteilig. am Feinblech-Syndikat 5000, Anteil am R.-F. des do. 36 470, Depoteffekten 225 000, Kassa 2093, Debit. 159 589. – Passiva: A.-K. 500,000, Anleihe 470 000, do. Tilg.-Kto 2000, Restlöhne 15 082, Unterst.-F. 273, Garantie-. f. Feinbl.-Syndikat 36 470, Kredit. 375 316. Sa. M. 1 399 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 233 375, Zs. 32 352, Arb.-Wohlf. 14 864, Tant. an A.-R. 3000, Steuern 3940, Verwalt.-Unk. 44 399, Abschreib. 172 575. – Kredit: Be- triebsgewinn 4505, Verlust 500 000 (gedeckt aus dem Buchgewinn bei Zus. legung des A.-K.) Sa. M. 504 505. Kurs Ende 1890–1905: St. Aktien: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142, 112.75, 83.50, 109.25, 88.90, 89.10, 67.60, 67 %. Aufgelegt 6./1. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin und zwar ab 1./8. 1905 frei Zs. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Elberfeld; Ing. Carl Meyer, Dortmund:; Bankier Frz. Siele, Berlin; Fabrikbes. Alfr. Beckmann, Eisenach; Bank-Dir. J. Steinweg, Unna. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21,/1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899, 10./7. 1902, 3./8. u. 13./9. 1905. £weck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges. Zweckes alle einschlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung. Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen.