204 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. *Akt.-Ges. für Tiefbohr-und bergbauliche Unternehmungen. Sitz in Berlin, Fabrik u. Bureau in Spandau, Rauce hstr. 43/44, Zweigbureau in Berlin, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsentant Herm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und von Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Beteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm,, Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zus.- hängenden Geschäften. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Arnim Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Max Ulrich, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Ad. Schultze, Werder a. H.; Dir. O. Meyer, Gross-Lichter- felde: Otto Ulrich, Berlin; Bergrat Hubert Fuchs, Sondershausen; Herm. Simon, Aschersleben, Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke. Sitz in Berlin W., Generaldirektion in Düsseldorf. Zweigniederlassungen in Komotau (Böhmen) u. Wien. werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar und Komotau. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12. 1900 u. 29./12. 1903. Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren-Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner von R. Mannesmann in Remscheid ein Walzwerk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von den hauptsächlichsten im Besitz der Ges. befindl. Patenten für Deutschland, Österreich-Ungarn u. Belgien verfiel das erste 1900, das letzte verfällt 1906. Das neue Werk in Düsseldorf-Rath (s. unten) hat seit Jan. 1901 den Betrieb aufgenommen; es ist für eine Jahresproduktion von 12 000–18 000 t eingerichtet und wurden für dasselbe 1900/1901–1903/1904 ca. M. 5 147 989 verausgabt. Zugang auf Anlagekonten 1901/1902–1904/1905; M. 974 182, 897 273, 1 582 722, 486 016. Gesamtgrundbesitz 1 430 772 qm, wovon 85 968 qn auf Remscheid, 242 594 qm auf Bous, 552 322 qm auf Komotau, 549 888 qm auf Rath entfallen. Etwa 4400 Arbeiter und Beamte. Die Ges. gehört dem Deutschen Siederohr-Syndikat mit 20.643 % Beschäftigungsgrad, dem Verbande Deutscher Stahlflaschen-Fabrikanten mit 40.42 % Quote und dem österr. Röhrenkartell an. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Röhren ete. . t 357 502 38 702 45 760 50033 66 545 82 841 Fakturierung . M. 15 143 779 14 111 120 14 731 739 15 905 725 20 154 945 25 584 183 Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: RemsuMeid besitzt: 5 Walzapparate und 1 grossen Versuchsapparat nebst Kratzbänken, Dampf- und Luft- hämmern, öfen, Richtpressen, Adjustagemasch.,sowie die dazu nötigen Dampfmasch. mit Centralkondensation u. Kesselanlage. ferner eine Kaltzieherei nebst Öfen u. erforderl. Hilfseinricht., eine hydraulische Anlage, grosse mechau. Werkstatt, Teererei, Wasserversorgung u, eine das gesamte Werk umfassende Schmalspurgeleisanlagc. Bous besitzt: 2 grosse Walzapparate nebst Öfen, Zentrieranlage, 2 Pendelsägen u. 1 Rundwalzwerk; die hydraulische Anlage, Adjustagemasch. wie Richt- u. Abstechbänke, Specialarbeitsmasch. für die Bearbeitung dar Leitungsröhren, Behälter u. Flaschen: Glühöfen, Flaschen- u. Rohrprüfvorricht.; eine Flaschenschmiede mit zugehör. Dampfhämmern u. hydraulischen Apparaten nebst 2 Stauchmasch. mit den nötigen Gebläsen u. Feuern; eine grosse Kaltziehereianlage mit 11 Doppelketten-Ziehbänken u. 7 Spindelbänken, Kratzbank, Glüh- öfen u. Beizerei sowie zugehör. Adjustagemasch.; eine Anlage zur Herstellung von Kupfer- u. Messingröhren mit 3 Ziehbänken, den Adjustagemasch., Glüherei u. Beizerei; eine Teererei, eine elektr. Beleucht.-Anlage mit Accumulatorenbatterie; eine Pressluftanlage für Hebezeugbetrieb; Modell- u. Kistenschreinerei; Dampffkessel- anlage von 11 Cornwallkesseln u. 25 Dampfmasch. u. Luftkompressoren; eine das gesamte Werksterrain um- fassende Schmalspurgeleis-Anlage sowie eine Normalspurgeleis-Anlage mit Verladerampe u. Verladehalle. Komotau besitzt: 12 Walzapparate nebst Warmziehbänken u. zugehör. Anwärmeöfen, Dampfhämmer, Richt- pressen, Abstech- u. Gewindeschneidbänke, Aufmuffmasch. mit zugehör. Dampfmasch.; ausserdem ein grosses Blockwalzwerk zum Auswalzen von Stahlblöcken, sowie ein Duo-Fertigwalzgerüst; die dazu nötigen Dampf. masch. von insges. ca. 5000 HP. mit 2 Centralkondensationsanlagen nebst Kesselanlage, Anwärmeöfen; 2 Central- generatorenanlagen zur Erzeugung des Heizgases aus Braunkohle für die Anwärmeöfen; eine Rohrprüfstation; eine komplette Kaltziehereianlage: eine komplette Einricht. für Masten-, Schlangen- u. Flaschenfahrikation: eine Geschossfabrik; eine Hammerwerksanlage mit Faconschmiede, 9 Dampfhämmern u. zugehör. ÜÖfen und Schmiedefeuern; eine Eisen- u. Metallgiesserei; eine mechan. Werkstätte; eine hydraulische Centralkraftstation mit accumulator; eine Teererei u. Juterei; eine Normalspurgeleisanlage und eine das gesamte Werksterrain umfassende Schmalspurgeleisanlage: Gasbeleuchtungs- u. teilweise elektrische Beleucht.-Anlagen; eine separate W asserwerksanlage; eine Braunkohlengrube (Karlsschacht). welche mit den Kohlenverbrauchsstellen des Werkes durch eine Schmalspurgeleisanlage mit Lokomotivbetrieb verbunden ist. Rath besitzt: 12 grosse Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen u. Adjustage. masch., sowie die dazu nötigen Dampfmasch. mit Centralkondensations- u. Kesselanlage; eine Einricht. zur