Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 215 Erlös wurden M. 568 148 zu Abschreib. an Buchwerten und aus dem wirklichen Buchgewinn von M. 631 851 ca. M. 325 000 = ca. 15 % zur Erhöhung der Div. verwendet. Produktion: Gusswaren 1901/1902–1904/1905: 3 450 761, 3 458 771, 4 398 985, 5 062 124 kg. –— Holzkohlen-Roheisen (erblasen aus den in den Hüttenröder Gruben gewonn. Erzen): 1 717 245, 1 371 185, 1 346 621, ? kg. – Die Giessereien waren 1904/1905 gut beschäftigt, doch standen die niedrigen Verkaufspreise zu den hohen Rohstoffpreisen in keinem Verhältnis. Die Giessereien werden zur Massenerzeugung eingerichtet. Die Maschinenfabrik Zorge arbeitete nur mit geringem Gewinn, ebenso der Holzkohlenhochofen. Die Ges. hat einen 10 jähr. Ver- trag zur Lieferung grösserer Mengen Eisenstein getätigt. Kapital: M. 2 137 500, und zwar M. 1 800 000 in 6000 Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) u. M. 337 500 in 1125 Aktien Lit. B (Nr. 1–1125) à M. 300, jetzt sämtl. gleichberechtigt. Erstere berechtigten bis 30./6. 1899 zu 4 % Vorz.-Div. (früher 6 %) ohne Nachzahlungsanspruch u. zur Voreinlösung im Falle einer Liquid. der Ges., doch beschloss die G.-V. v. 25./11. 1899 die Gleichstellung beider Aktienarten. Urspr. A.-K. M. 3 600 000 in Aktien à M. 600, dazu 1872 noch M. 1 800 000; Reduktion des sich danach ergebenden Kapitals von M. 5 400 000 auf die Hälfte durch Abstemp. der Aktien von M. 600 in Aktien Lit. B à M. 300 zufolge G.-V. v. 22./12. 1879, fernere Reduktion der verbleib. M. 2 700 000 durch Zus. legung von 4 Aktien zu 1 Aktie zufolge G.-V. v. 11./4. 1891 und der danach besteh. M. 675 000 durch Zus. legung von 2: 1 Aktie zufolge G.-V. v. 19./11. 1895 = M. 337 500. Urspr. Prior.-A.-K. M. 4 500 000 in Aktien à M. 300, emitt. lt. G.-V. v. 15./10. 1879; Reduktion durch Zus. legung von 5: 4 Aktien zufolge G.-V. v. 11./4. 1891 auf M. 3 600 000 u. von 2: 1 Aktie auf M. 1 800 000 zufolge G.-V. v. 19./11. 1895. Betreffs der Kapitalswandlungen vergl. die früheren Jahrgänge dieses Buches. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./11. 1900 zur Verstärkung der Betriebsmittel beim herzogl. Leihhaus. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt u. sind M. 60 000 bereits getilgt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./11. 1905, aufgenommen zur Tilg. von Bank- u. Hypoth.-Schulden, rückzahlbar zu 103 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., darnach vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Diy., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 237 215, Gebäude 1 065 499, Wasserkräfte 1, Bergwerkseigentum 687 330, Wasserleitung u. Reservoir 1, Laboratorium 1, Museum 1, elektr. Anlagen 62 464, Geräte u. Masch. 390 999, Modelle 3015, Mobil. 2, Fuhr- park 2, Material. 209 306, Eisenstein 12 044, Waren 364 095, Kassa 11 821, Wechsel 4742, Wertp. 20 452, Aussenstände 372 445, vorausbez. Versich. 6281, im Bau begriff. Anlagen 63 086. – Passiva: A.-K. 2 137 500, Hypoth. 220 000, R.-F. 77 851, Verf.-F. 3738, Bankschuld 783 415, Kredit. 254 088, Restlöhne 20 198, alte Div. 315, Delkr.-Kto 13 697. Sa. M. 3 510 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 135, Kursverlust 175, Reparat. 17 580, Zs. 36 988, Abschreib. 71 963. – Kredit: Betriebsüberschüsse 196 740, Pacht u. Mieten 14 366, Entnahme aus R.-F. 33 735 Sa. M. 244 841. Kurs: Urspr. Aktien Ende 1873–79: 60, 35, 10, 1, 4, 4, 18.50 %; herabges. Aktien Ende 1879–92: 44, 22.50, 16.50, 11, –, 6.50, 5.25, 7.60, 17.50, 28, 29, 18.50, 5, 7 % (–= 4 Ifd. Zs.); der Prior.-Aktien Lit. A Ende 1880–92: 64, –, 44, 29, 32.75, 19, 20.25, 42.50, 69.75, 68.75, 41.75, –, 35 % (–― 6 % Ifd. Zs.); diese alle seit 4./7. 1892 franko Zs. Herabges. Aktien Ende 1891–94: ILit. B: 5, 7, –, 49.50 %; Lit. A: 35, –, 20, 53 %; ab 1./4. 1895 Notiz eingestellt. Einm al zus. gelegte Aktien Ende 1892–96: Lit. B: 7, 6.25, 9, 36.25, 49.75 %; Lit. A: 33, 26.25. 29, 40.10, 50.10 %; ab 18./2. 1897 Notiz eingestellt. Zweimal zus. gelegte Aktien Ende 1896–99: Lit. B: 49.45, 96, 148.25, 204.50 %. Lit. A: 50.10, 99, 149, 204.50 %. Notiert in Berlin. Diese bisher getrennt notierten Aktien A u. B werden seit 27./2. 1900 zus. notiert. Ende 1900–1905: 111.75, 70.75, 78.50, 71.60, 69, 88.50 %. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–90: 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B 1886–90: 0, 0, 0, 0, 0 %; konvert. Aktien Lit. A 1891/92–1896/97: 3½, , , 0, 4½, 3 %; konvert. Aktien Lit. B 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %; konvert. Aktien Lit. A u. B 1897/98–1904/1905: 68, 25, 12, 3, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Ing. Paul Zeising, Ing. Carl Weiss. Prokuristen: Herm. Doermer, Carl Roick. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Hch. Malcke, Emil Franke, Berlin; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Blankenburg a. H.: Gesellschaftskasse, Harzer Bankverein; Berlin: Disconto- Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.