Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 216 Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation in Bochum. Gegründet: 23./1. 1854, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 9./5. 1900 u. 26./10. 1901. Zweck: Herstellung von Gussstahl und Gussstahlfabrikaten; Steinkohlen- u. Erzbergbau etc. Es werden hauptsächlich fabriziert: Stahlfaconguss jeder Art, darunter Glocken, Schienen und Schwellen nebst Zubehör, Knüppel und Platinen, Produkte der Feinwalz- strasse, Wagen- und Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke und Weichen, Fabrikate aus Schmiedestahl jeder Art, Wellen bis zu 30 t Gewicht. Geschütze nebst Zubehör, namentlich auch Geschosse, Material für Schiffsbau, Feld- u. Industriebahnen, Eisenbahn- wagen etc. Arbeiterzahl 1898/99–1902/1903 insges. ca. 9917, 10 524, 11 566, 10 687, 10 996. Die Gussstahlfabrik besteht wesentlich aus folgenden Teilen: Hochofenanlage; Bessemer-, Martin- und Tiegelschmelze; Stahlgussformerei; Cementstahl-Ofenanlage; Schienenwalzwerke I und II; Radreifenwalzwerke, Räderwalzwerke, Feder-, Block- und Kaliberwalzwerke; Hammerwerke I und II und Pressbau, Räderschmiede; Federnfabrik; Herzstückwerkstatt, Weichenfabrik, Drehereien für Achsen, Lokomotiv- und Waggon- Radsätze; Kanonenwerkstatt; Werkstatt für Feldbahnbau; Eisengiesserei und Reparatur- werkstätte; Fabrik für feuerfeste Produkte und Gasfabrik. – Die Bessemer- und Thomas- schmelzen nebst Mühle zur Herstellung des Thomasschlackenmehls arbeiten jede mit 3 Konvertern. Die Martinschmelze besitzt 7 Siemens-Martinöfen für 20 und 25 t Chargen- gewicht. Es sind auf dem Werke vorhanden 6 Schmiedepressen, davon eine von 4000 t Druckkraft, 42 Dampfhämmer, 150 Dampfmaschinen, 70 Motore, 1900 Werkzeugmaschinen, 260 Krane, 200 Dampfkessel, 116 Wärmöfen, 37 Schmelzöfen, 24 Lokomotiven; ferner 95 Trockenöfen, 18 Öfen für Gaserzeugung, 19 Stein- u. Pfeifenbrennöfen. Die Produktion des Werkes ist nicht über 15 000 t Stahlfabrikate monatlich gekommen, dieselbe kann aber mit den vorhandenen Mitteln ganz erheblich gesteigert werden. Geplant ist der Bau einer grossen Stahlwerksanlage mit Walzwerken zur Herstellung von Trägern, Formeisen, Halbzeug etc. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1904/1905: Produktion Abschrei- 388 Aktien- Eikk 003 Faktura- Brutto- bungen Gezahlte Divi- 33 GKgapital verkauften beträge 1170 überschuss und Dividende dende =8==― 8 Roheisens I00 kKg Reserven S= = %. M. M. M. M. 0% c 868. 1896/97 21 000 000 225 962 29 680 831 13.14 5 377 683 1 916 445 2 625 000 12½ 4.24 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 910 1 920 993 3 150 000 15,% 4.44 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999.609 3 500 000 16 4.05 1899/1900/25 200 000 253 439 40 026 488 15.79 6 267 841 1 681 159 3 500 000 16 4.43 1900/1901/25 200 000 206 267 38 339 775 18.59 6 345 006 2 036 893 3 360 000 13 5.48 1901/1902 25 200 000 173 568 27 772 796 16 3 684 424 1 579 291 1 764 000 7. 7.07 1902/1903 25 200 000 204 225 28 172 655 13.80 3 644 427 1 589 593 1 764 000 7 7.03 1903 1904 25 200 000 215 034 29 639 104 13.78 4 458 916 1 140 259 2 520 000 10 6.11 1904/1905 25 200 000 216 297 29 686 236 13.72 4 673 341 1 131 787 3 024 000 12 6.64 189399 1809 1000 19001901 1901/1002 1902 1903 1903 1004 190 8905 Bergw.-Produktion: MariaAnnau. Steinbank; Steinkohlen 228 883 233 262 259 715 247 144 284 301 222 709 zeche Koks.. 3 68 258 67 827 64083 48 325 52 902 25 635 fverkauft Engelsburg: Steinkohlen „ 66 563 101 953 180 408 203 750 282 732 302 368 318 492 Briketts. „ 8 — 108 213 141 507 162 794 147 050 Hasenwinkel: Steinkohlen 397 533 349 556 353 312 359 573 396 008 285 264 1 zeche Kokerei. „ 90 773 90 273 85 647 74 443 76 257 56 501// verkauft Carolinenglück: Steinkohlen.. „ — 241.933 244 014 246 635 283 615 319 134 Kokerei. „ — 102 397 75 285 94 720 104 685 95 254 Siegener Eisenstein .„ = Quarzit ― 2 825 39 347 11135 7822 308 7 523 6 481 Ges. f. Stahlindust.: Produktion 9910 75 324 62 376 57 831 61 814 59 165 61 575 Gesamteinnahme . M. 10 933 805/12 085 367/10 538 515 7 376 958 Diwidende Der grösste Teil des Roheisens wird von d Produktion eines Hochofens beträgt jährl. 17 7599 004 7 940 418 8 006 195 0 6 en 4 Hochöfen in Bochum geliefert; die im Durchschnitt etwa 50 000 t. Die Erze