218 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 20. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div., 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wechsel 13 745, Kassa 42 622, Debit. einschl. 149 850 Div. der Ges. f. Stahlindustrie 13 207 798, Immobil.: Grundstücke 1 535 725, Gebäude 5 308 098, Eisenbahnanschlüsse 514 398, Masch. u. Werkgeräte 3 126 231, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 235 491, halbfert. do. 2 565 257, Material. 4 245 721, Effekten einschl. St.-Kapital d. Ges. f. Stahl- industrie 5 741 713, Beteil. an Bergbauunternehm. 1, Eisensteingruben 598 540, Zeche Ver. Engelsburg 1 469 846, Kalksteinfelder 51 335, Quarzitgruben 34 997, Zeche Ver. Carolinenglück 4 679 105. – Passiva: A.-K. 25 200 000, Kredit. 4 022 267, R.-F. 6 200 125, Delkr.-Kto 110 000, Baare-Gedächtnis-Stift. 2 000 000, Erg.- u. Ern.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. u. Disp.-F. 1 469 953, rückst. Löhne 264 886, ausgel. u. gekünd. Oblig. 52 530, Div. 3 024 000, do. alte 9316, Pens.- Kasse etc. 50 000, Grat., Unterst. etc. 467 553. Sa. M. 43 870 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 970 701, Agio u. Diskont 109 591, Abschreib. 1 131 787, Gewinn 3 541 553. – Kredit: Betriebsgewinn 6 267 428, Zs.-Saldo 486 205. Sa. M. 6-753 634. Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.10, 140.60. 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174, 179.10, 191.40, 233.25, 244.75 %. – In Leipzig: 283, 159.25, 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205 228.50, 261.50, 175.75, 174, 179.50 192, 23, 244.75 %. Ende 1891–1905 in Frankf. a. M.: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80, 174.20, 179.20, 191.30, 231.75, 245 %. (Eingeführt 8./5. 1891 mit 128.50 %.) – Ende 1895–1905 in Hamburg: –, 167, –, 229, 260.50, 175.25, 175.50, 178.75, 191.45, 233, 244.50 %. Eingeführt 1./3. 1895 zu 137.25 %. – Auch notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1904/1905: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½, 5, 7, 12½, 15, 16¾, 16, 13, 7, 7, 10, 12 %. Zahlbar spät. 2./1.. gewöhnl. ab 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Dr. jur. Baare, H. Generotzky, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller, Adam Schreiber. Bevollmächtigte: Friedr. Wehmer, Aug. Gutmann. Verwaltungsrat: (9) Vors, Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen: Stellv. Gen.-Konsul H. Rosen- berg, Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Berlin; Kaufm. Hch. Tegeler, Bochum; Louis Simons, Elberfeld; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Bank-Dir. Karl Ernst Korte, Bochum; Fritz Asthöver jr., Essen. Aufsichtsrat: (3–5) Fabrikbes. C. Stegemann sen., Bochum; Fabrikbes. E. Volckmar, Kettwig; Rechtsanw. Dr. Mummenhoff, Oberstleutn. a. D. Gattung, Wilh. Brenken, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank: Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Berg. Märk. Bank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Letzte Statutänd. 19./12. 1901, 30./9. 1904 u. 18./11. 1905. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im In- und Auslande, insbesondere in Deutschland und Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg- u. Kohlen- und sonstigen für den Hütten- oder Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen, sowie solcher Werke, Anlagen und Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von Roheisen, Stahl, Kohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie der Ausbeutung von Erz-, Kohlen- und sonstigen Gruben und mit der Verwertung der daraus gewonnenen Produkte befassen, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Besitz: A. Abteilung Differdingen. I. Erzgruben. a) Die Konc. Oberkornerberg (ca. 20 ha). b) Die Konc. Thillenberg (64 ha), beide in allernächster Nähe der Hochofenanlagen gelegen. c) Die Konc. Langengrund (36 ha), bei Rümelingen gelegen. d) Die Konc. Oettingen (230,44 ha) gehört zu Differdingen und zu der Akt.-Ges. John Cockerill in Seraing. e) Seit 1903 Beteilig. mit ca. 25 % an dem Minette-Vorkommen der Société anon. de Moutiers (696 ha grosse Erz-Konc. b. Briey). f) Im Laufe des Jahres 1905 wurden im kalkigen Erzgebiet in Luxemburg in der Nähe von Oettingen Erzländereien mit einem Flächeninhalt von ca. 30 ha erworben und wurde diesem Besitz der Name „Grube Tetingen“' gegeben. Ausserdem besitzt Differdingen im Rümelinger Bassin noch zu vollem Eigentum 1,65 ha Minette. Erzförderung insgesamt 1901/1902–1904/1905: 519 359, 526 862, ca. 700 000, ca. 750 000 t. 1905 Ankauf von 27 ha Kalksteinfeldern in Harau- court bei Sedan. II. Hochöfen, Stahl- und Walzwerke. Die Hochöfen, Stahl- u. Walzwerke befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Differdingen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt, ohne Minette-Terrains: über 100 ha. Die Anlage besteht aus 6 Hochöfen für eine monatl.