222 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. – ― Zur Sicherheit für diese Anleihe von nom. M. 8 000 000 ist das gesamte unbewegliche, gegenwärtig auf den Namen der Zeche Dannenbaum eingetragene Eigentum u. Zubehör mit Ausnahme der neuen Kolonien Altenbochum und Weitmar zu gunsten der Bank f. Handel u. Ind. hypoth. belastet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten) In Umlauf Ende Juni 1905 M. 6 198 000. Die Zulass. der Oblig. zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Sept. 1902. Aufgelegt M. 5 650 000 18./9. 1902 zu 99 %. Kurs Ende 1902 bis 1905: 99.10, 102.25, 102.50, 102.40 %. – Im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1905: 99.10, 102.20, 102.40, 102.10 %. Im Nov. 1902 ebenf. in Brüssel zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1905: frs. 485, 638, 628, 641. Grundschuld Dannenbaum von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Obligationen, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Berg. Märk. Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzinsung und Tilg. ab 1884 mind. M. 90 000 jährl.; kann jederzeit mit 3 Monaten Frist gekündigt werden. Verl. Mai oder Juni auf 1./10. Am 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 620 000. Zahlst.: Bochum: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Hypothekar-Anleihe Dannenbaum von 1896: M. 1 250 000 in 4 % Oblig.; rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zs. Verl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 500 000 auf der Zeche Prinz-Regent zu gunsten der Dresdner Bank eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1905 M. 1 182 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Aufgel. 24./12. 1896 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1905: 101, 100.90, 100, 98.25, –, 92.25, 98.25, 100, 100.40, 100 %. e― Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Oblig., davon Ende Juni 1905 noch nicht begeben M. 25 000; Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. In Umlauf Ende Juni 1905 M. 1 475 000. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 50 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R. u. Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Oblig., davon 1901–1903 M. 475 000 emittiert, restl. M. 525 000 am 3./2. 1904 begeben. In Umlauf am 30./6. 1905 M. 975 000. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: II. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 40 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1900. Beide Anleihen von Friedlicher Nachbar wurden ab 1./7. 1905 von 5 % auf 4 % konvertiert. Konvertier.-Prämie 1½ %. (Frist 29./3.–31./12.) Die nicht zur Konvertierung eingereichten Stücke sind auf 2./1. 1906 zur Rückzahl. gekündigt worden. Hypotheken: M. 404 798, davon sind M. 323 839 auf die Arb.-Kolonien in Alten-Bochum u. Weitmar-Neuling in 2 Posten eingetragen; die beiden Hypoth. sind zu 4½ % verzinsl. u. jährl. mit 1½ % zu amortisieren; M. 80 958 auf die Arb.-Kolonie in Differdingen u. ist am 1./10. 1905 zurückzuzahlen. Kaut.-Hypothek: M. 3 900 000 zugunsten des Bochumer Vereins zur Sicherstellung des Kaufschillings auf Zeche Hasenwinkel, 1904 von Friedlicher Nachbar mit erworben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Siehe Jahrg. 1905 Seite 611. Fusions-Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: I. Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 000 000, Erzgrubenbau 1, Grundstücke 1 000 000, Hochöfen 4 000 000, Stahlwerk 1 000 000, Kupolofen 1, Walzwerk 7 000 000, Werkstätten 100 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 800 000, Betriebsgebäude 200 000, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 750 000, Wasserleit.-Anlage 1, Eisen- bahn- u. Wegeanlage 1, Dampfkessel- do. 1, Gasreinigung 1, allg. Neubauten 150 256, In- ventarien 1 748 519; II. Zechenanlagen: a) Dannenbaum: Grubenfelder 2 000 000, Grundstücke 400 000, Grubenbau 1 090 336, Hochbauten 1500 000, Masch. 2 067 466, Eisenbahnen u. Wege 1, Inventarien 543 807, Koksbrennereien 364 066, Teerkokerei Prinz-Regent 170 551, Benzolfabrik do. 56 140, Wasserleit. 19 242, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 887 002, Hauptbureau-Invent. 60, b) Friedlicher Nachbar: 967 Kuxe der Gew. Friedl. Nachbar 4 835 000, Bankguth. 165 000, verschied. Aktien u. Kuxe 30 102, c) Hasenwinkel: Zeche Hasenwinkel einschl. aller Berg- werks-Berechtsamen, Grundstücke u. Gebäude, sowie das Feld Holtbrügge 1 500 000, Mobil. Hasenwinkel 86 000, Beteil. am Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 11 000, Beteil.-Ziffer von Hasenwinkel 2 303 000; verfügbare Mittel: Kassa, Wechsel u. Reichsbank 155 375, Effekten 1 098 981, Debit.: a) Bankhäuser 3 295 089, b) Verschiedene 4 535 989, Beteil. b. Vereinig. 58 400, Produkten-Bestände 1 295 283, Material. 936 376. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Grundschuld Dannenbaum 683 000, 4 % Prinz-Regent-Oblig. 1197 000, 4½ % Oblig. hypoth. auf Zechen 6 120 000, 5 % do. auf Hüttenwerke 8 000 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser 490 693, Löhne 523 284, Kredit. 3 629 106, aufgelauf. Oblig.-Zs. 339 026, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 227 114, Delkr. u. Rückstell.-Kto 647 108, R.-F.: a) Rückstell. aus dem Reingewinn 22 680, b) Agio 100 % von nom. M. 1 913 000 junger Aktien abzügl. 5 % für Fusionskosten 1 817 300, Res. für Fusions- do. 95 700, Gewinn pro 1903/1904 einschl. Vortrag aus Vorjahr 430 937, Kredit. der Bergbau- A.-G. Friedl. Nachbar 30 102, Kaut.-Hypoth. zugunsten des Bochumer Vereins für Bergbau u. Gussstahlfabrikation 3 900 000. Sa. M. 47 153 055. 5