Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 223 Nach Übernahme des Vermögens der Gew. Friedlicher Nachbar traten an Stelle des mit M. 5 000 000 aufgeführten Wertes der Kuxe der Gew. Friedlicher Nachbar die Aktiven der Gew. Friedlicher Nachbar, welche per 30./6. 1904 M. 10 866 085 betrugen, während zu den Passiven der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. diejenigen der Gew. Friedl. Nachbar mit M. 4 456 917 per 30./6. 1904 (M. 10 866 085 abzügl, des Gewerkenkapitalktos von M. 6 409 268) hinzukommen. Der Saldo der Aktiven über die Passiven von M. 6 409 168 ergibt gegenüber der jetzigen Bilanzziffer von M. 5 000 000 einen Überschuss von M. 1 409 168 per 30./6. 1904, dessen Verwendung zur Reservestellung den Verwalt.-Organen vorbehalten bleibt. Für den Kaufpreis der vom Bochumer Verein für den Betrag von M. 3 900 000 (zahlbar in 5 gleichen jeweils am 1./4. der Jahre 1906–1910 fälligen Jahresraten von je M. 780 000) erworbenen Zeche Hasenwinkel war vertraglich die in den Passiven aufgeführte Kaut.-Hypoth. über M. 3 900 000 zu stellen; die Übernahme der sämtl. Aktiven erfolgte nach dem Stand v. 1./4. 1904. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: I. Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 000 000, Erzgrubenbau 1, Kalksteinbrüche 67 901, Grundstücke 1 145 318, Hochöfen 3 774 314, Stahl- werk 954 268, Kupolofen 1, Walzwerk 7 218 322, Werkstätten 90 654, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 743 596, Betriebsgebäude 190 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 717 387, Wasserleit.- Anlage 1, Eisenbahn- u. Wege- do. 38 391, Dampfkessel- do. 1, Gasreinig. 1, allg. Neubauten 510 593, Inventarien 1 340 694, Lokomotiven u. roll. Material 338 019; II. Zechenanlagen: Grubenfelder 5 430 000, Grundstücke 1 255 000, Grubenbau 3 060 000, Hochbauten 2 220 000, Masch. 3 500 000, Eisenbahnen u. Wege 104 000, Inventarien 688 000, Koksbrennereianlagen 464 000, Beteil. an Teerkokerei- do. 446 000, do. an Benzolfabrik Prinz-Regent 50 000, Wasser- leit. 15 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 279 682, Beteil. am Brikettwerk „Dahlhausen“ 250 000, Hauptbureauinventarien 1, Beteil.-Ziffer von Hasenwinkel 2 072 700; Neubaukonten: a) Brikettfabrik Friedl. Nachbar 37 951, b) Gaskesselanlage Hasenwinkel 131 529, c) Vergröss. der elektr. Centrale Friedl. Nachbar 73 206; Material. Differdingen 1 079 288, Fabrikate do. 901 459, Kto dubio 1, Bürgschaftskto 175 000, Kautionen 102 000, Kassa 68 016, Wechsel 22 062, Effekten 2 885 181, Kohlenbestände 3143, Pech- do. 22 761, Beteil. an Vereinig. 78 400, Debit.: a) Bankhäuser 1 082 508, b) sonstige inkl. Anzahl. auf Neuanlagen 5 235 974. – Passiva: A.-K. 19 000 000, fundierte Schulden: Grundschuldbr. Dannenbaum 620 000, 4 % Prinz-Regent- Oblig. 1 182 000, 4½ % Oblig. hypoth. a. Zechen 6 198 000., 5 % do. Hüttenwerke 8 000 000, 4 % Oblig. I Friedl. Nachbar 1 475 000, 4 % do. II do. 975 000, Hypoth. a. Arb.-Häuser 404 798, Kaut.-Hypoth. zugunsten des Bochumer Vereins 3 900 000; unfundierte Verpflicht.: a) Löhne 940 120, b) Kredit. 2 891 071, c) Oblig.-Zs. 404 982, d) ausgel. Oblig. Baaker Mulde 5000; Be- amten- u. Arb.-Unterst.-F. 251 060, Delkr.- u. Rückstell.-Kto (inkl. M. 112 Friedl. Nachbar) 364 689, R.-F. 1 900 000 (Rückl. 60 019), Avale 277 000, Div. 1 520 000, Tant. an A.-R. 78 816, Vortrag 474 798. Sa. M. 50.862 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 877 768, Steuern 128 066, Ab- schreib. 2 000 000, Gewinn 2 133 634. – Kredit: Vortrag 430 937, Div. auf Beteil. Brikett- werk „Dahlhausen“ 25 000, Betriebsüberschüsse 4 683 531. Sa. M. 5 139 468. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 . Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905: 263.50 %. Im April wurden die gleich- ber. Aktien auch in Frankf. a. M. zugelassen. Seit 8./5. 1905 in Berlin auch im freien Ver- kehr gehandelt. In Brüssel Ende 1905; fres. 3285. Dividenden 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/1905: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Eigenbrodt, Max Meier, Differdingen: Franz Brenner, Bochum; Karl Knupe, Linden. Prokuristen: W. Brock, A. Hohoff, W. Huppert, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Differdingen. Aufsichtsrat: (3–14) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin u. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Stellv. Präs. Ch. Simons, Luxemburg; Mitgl.: Justizrat Maximilian Kempner, Bank- Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. von Klitzing, Rentner Herm. Heymann, Berlin; Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing; Ing. Paul Würth, Luxemburg; Gen.-Dir. Paul Liebert, Charlottenburg; Bank-Dir. F. Woltze, Essen (Ruhr); Geheimrat Dr. Victor Weidtman, Elberfeld; Geh. Justizrat Rob. Esser, Landrat a. D. Bank-Dir. W. Langen, Cöln. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum u. Differdingen: Gesellsch.-Kasse; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., sowie bei deren Niederlass. in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E., Leipzig; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver. u. bei dessen sonst. Niederlass.; Breslau: Bresl. Disconto- Bank; Elberfeld u. Duisburg: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R. u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Brüssel: Banque Internat. de Bruxelles; Luxemburg, Metz u. St. Johann: Internat. Bank in Luxemburg; ausserdem bei weiteren von der Ges. jeweils bekannt zu gebenden ausländ. Stellen.