226 HErzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 t.. Gewinn-Verteilung: Erste Div. von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 7 % dem V.-R., 3 o%% zu Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstücke, Erzkoncessionen, gewerbliche Anlagen und Wohnhäuser Luxemburg, Lothringen und Frankreich 7 597 268, Werksanlagen in Burbach: Grundstücke, Koks- u. Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giesserei, Werkstätten, Wohn- u. Bureaugebäude, sowie sonst. Anlagen 8 092 075, Betriebsmaterial. 707 817, Hochofenanlage Esch a. d. Alzette 600 580, Erze, Kohlen, Koks, Roheisen, Halb- u. Fertigfabrikate, Magazin- material., Debit., Kassa, Wechsel u. Wertp. 11 132 043. – Passiva: A.-K. 4 800 000, allg. R.-F. 11 985 120, Spec.-R.-F. 1 509 696, Res. für Vorsichts-F. 1 800 000 (Rückl. 800 000), Kredit. 5 793 434, Div. 1 920 000, do. alte 13 344, Tant. 274 708, Vortrag 36 921. Sa. M. 28 129 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 457 656, Zuweisung an Arb. für Spar- kassenbücher 150 000, Gewinn 3 031 629. — Kredit: Vortrag 44 547, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 4 599 738. Sa. M. 4 639 285. Kurs Ende 1890–1905: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250, 7450, 8375, 9895 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87– 1904/1905: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200, 250, 300, 400 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. verwaltungsrat: Vors. Advokat Louis Biourge, Charleroi; Dir. Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Tony Dutreux, Celle-Saint-Cloud; Advokat Numa Ensch, Arlon; Bank-Dir. Léon Barbanson, Brüssel; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Malstatt-Burbach (Gérant der Ges.). Aufsichtsrat: Advokat Ad. Ziane, Brüssel; Rentner Jean Bapt. Berger, Arlon; Industrieller D. Hovine, Brüssel; Industrieller Norb. Le Gallais, Dommeldingen; Dir. G. Dewandre, Lüttich. Prokuristen: Fr. Peusquens, Ludw. Friedhoff, Math. Raabe, Karl Posth. Zahlstellen: Brüssel: Société Générale de Belgique; Arlon: Banque Centrale du Luxem- bourg-belge: Luxemburg: Internat. Bank; Burbacher Hütte b. Saarbrü cken: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet; 8./4. 1899. Gründung s. ahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./6. 1901 u. 11./10. 1905. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes zu Christinenhütte. Die G.-V. v. 30.6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahlwerkes (noch nicht im Bau). Die Ges. steht mit der Firma Jos. Hundt jun. in Olpe in Interessengemeinschaft. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1. 4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 50 434, Wasseranlagen 160 000, Gebäude 35 913, Feuerungsanlagen 13 838, Masch. 85 913, Mobil. u. Geschirre 5332, Haus 10 811, Reparat.- Kto (Res.-Stücke) 34 310, Betriebsvorräte 138 158, Verzinkereivorräte 9800, Kassa 1191, Wechsel 3153, Lohnvorschüsse 1064, Debit. 290 545, Neubaukto 6000. – Passiva: A.-K. 587 000, Avale 15 450, Kredit. 217 744, Unterst.-F. 1258, R.-F. 16 217, Vortrag 8793. Sa. M. 846 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 23 891, Provis. 3944, Diskonto 5541, Unk. 32 295, Zs. 3867, Abschreib. 14 644, R.-F. 1000, Gewinn 8793. – Kredit: Vortrag 1244, Betriebs- gewinn 91 397, Pacht 450, Miete 650, Verzinkerei 234. Sa. M. 93 975. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %; 1901 (1./4.–30./9.): 0 %; 1901/1902 (9 Mon): 4½ % = 6 %; 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Birektion: Karl Loehr. Prokuristen: Karl Weber, Ing. Heinr. Hundt (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Dr. med. Th. Hennecke, Altenhundem. Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein 1 sener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal. Kreis Siegen. Gegründet: 1./8. 1856, konc. 7./9. 1856. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- u. Kupfererze; Herstellung von Holzkohlen- u. Koks- roheisen. Der Verein besitzt der Anteile der Gew. Grube Stahlbergé auf Spateisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Holzverkohlung und Holzdestillation 3 Lohe (Erzeugnisse: Denaturierungsholzgeist, Methylalkohol, essigsauren Kalk); einen Holzkohlenhochofen zu Müsen; zwei, Kokshochöfen zu Creuzthal und den 3rauneisenstein-Grubenkomplex: Grube Ver. Wilhelm bei Hungen und Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 er. worben. Betrieb auf den beiden letztgenannten Gruben seit 1891 eingestellt. 1898 99 Ankauf des mit den Grubenfeldern von Stahlberg markscheidenden Grubenfeldes Bleiberg. Die Creuz- thaler Hochofenanlage hat sich 1902/1903–1904/1905 durch verschied. Ankäufe etc., Anlage einer elektr. Centrale und einer Schlackensteinfabrik um M. 150 129, 34 312, 89 958 erhöht An dem Ankaufe der Finnentroper Hütte seitens des Roheisen-Syndikates ist die Ges. mit