Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 227 ca. 15 % beteiligt. Anteil an der Ausbeute der Grube Stahlberg für die Ges. 1902/1903–1904/1905 M. 32 550, 41 666, 15 000. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/05 Spateisenstein . . t 1 060 1 395 706 931 1 023 1 903 763 1 088 Blei- u. Kupfererze „ 728 666 436 444 524 449 515 408 Zink-u. Spatblende „ 4 238 4 735 3 576 3 879 4 066 6054 4 115 3 389 Koksroheisen . . „67 439 74 087 66 387 80 473 59 668 57 890 69 154 52 618 Holzkohleneisen . „ 1 834 930 1 833 1395 1 241 726 267 1 001 Koksroheisen — 1 386 2 156 2692 77 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 4 500 000 in 7500 Aktien. à M. 600, erhöht im Nov. 1872 um M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600; reduziert lt. G.-V. v. 20./2. 1880 auf M. 3 000 000 durch Abstempelung der Aktien auf je M. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1888, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 mit 2 % u. Zs. in 26 J. durch jährl. Verl. im Sept. auf 2./1.; Gesamtkünd. kann jederzeit erfolgen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 725 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Baukver., Deichmanm & Co. Kurs in Cöln Ende 1897–1905: 104, 104.50, 103.75, 103, 103.20, 104, 104.50, 104, 103.40 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Je 1 seit 6 Wochen eingetr. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (Mindestbetrag M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 13 893, Wechsel 13 145, Effekten 129 520, Debit. 1 076 552, Wohngebäude 52 162, Bergwerk 545 871, Lohe-Müsener Hochofen 208 649, Creuzthaler Hochofen 1 579 044, Finnentroper Hütte, Siegen 12 925, Verein für Verkauf von Siegerl. Roh- eisen 6950, Mobil. 2000, Vorräte 751 896. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 725 000, do. Z8.— Kto 18 350, do. Tilg-Kto 1030, Kredit. 337 188, Delkr.-Kto 2671, R.-F. 170 833 (Rückl. 7099), Div. 120 000, do. alte 2130. Tant. u. Grat. 12 349, Vortrag 3056. Sa. M. 4 392 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 76 676, Anleihe-Zs. 37 450, Abschreib. 150 000, Gewinn 142 504. – Kredit: Verfall. Div. 526, Zs.-Uberschuss 4389, Be- triebsüberschüsse 401 715. Sa. M. 406 630. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15./12. 1900 eingestellt. –— Konvert. Aktien Ende 1886 bis 1905: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70, 70.75, 89, 99, 93.80, 119 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden 1888/89– 1904/1905: 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4, 6, 6, 5, 0, 4 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hch. Dresler. Prokuristen: J. L. van der Haegen, Herm. Lück. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Geh. Komm.-Rat Hch. Stein. Cöln: General z. D. Freih. Aug. von Bissing, Frankf. a. M.; Bankier Franz Siele, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. W. Allolio, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. Letzte Statutänd. 1./10. 1899, 3./4. u. 1./10. 1902. Zweck: Blechwalzwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Die Ges. hat in unmittelbarer Nähe ihres Thomasstahlwerkes in Dillingen ein neues Hochofenwerk erbaut, das im Herbst 1905 in Betrieb gesetzt ist. Die Anlagenwerte haben sich 1904/1905 mehr als verdoppelt. Kapital: M. 9 000 000 in 600 Aktien à M. 15 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1897 um M. 1 500 000 in 100 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 15 000, begeben zu M. 24 000 pro Stück. Die G.-V. v. 3./4. 1902 beschloss zu Neubauzwecken, Ankauf von Gruben- u. Hütten-Aktien weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 100 Aktien à M. 15 000; diese Erhöhung ist 1905 ganz durchgeführt. Die G.-V. v. 23./1. 1905 hatte u. a. folg. Tages- ordnung: Beschaffung von Betriebsmitteln durch Ausgabe von Oblig., hierauf war bis Ende Juni 1905 eine in der Bilanz unter Kredit. verbuchte Einzahlung erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Grubenfelder 13 609 194, Inventar 8118 293, Wechsel 72 671, Effekten 204 890, Kassa 182 616, Debit. 2 955 879. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Amort.-F. 1 500 000, R.-F. 2 709 400, Fonds für Wohlfahrtseinrichtungen 208 418, verschied. Res. 3 106 816, Feuerversich.-F. 200 000, Garantie-F. f. Panzerplattenlieferung 500 000, Tant., Grat. u. Dotationen 323 950, Kredit. einschl. Vorauszahl. auf Oblig. 6 429 265, Gewinn 1 165 693. Sa. M. 25 143 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant., Grat. u. Dotat. 323 950, Div. 1 155 000, Vortrag 10 693. Sa. M. 1 489 643. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Abschreib. u. Rückl. M. 1 489 643. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6, 14, 16, 8, 4, 7, 12, 15, 23, 30, 18, 18, 17, 19, 14 %. Direktion: Otto Weinlig, Aug. Gathmann, Erich Karcher. Prokuristen: Leop. Poller, Hch. Metzger, Wilh. Schoenberg, Ober-Ing. Paul Siepmann.