Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 235 Horster Eisen- u. Stahlwerken zu Horst bei Steele, c) der Henrichshütte, Eisen- u. Stahl- werke bei Hattingen, d) verschiedenen in der Urkunde einzeln genannten Kohlen- und Eisensteinbergwerken u. Bergwerksanteilen, den Kohlenzechen Glückauf-Tiefbau, Karl Friedrich Erbstollen und Brockhauser Tiefbau etc., sowie e) mit dem ebenfalls in der gedachten Urkunde näher bezeichneten Grundbesitz, sämtlich mit allen Zubehörstücken, Gebäuden, und Maschinen, eine Kautionshypothek in Höhe von M. 20 000 000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. bestellt. Diese Kautionshypothek ist, soweit die Pfandobjekte aus den Verpfändungsurkunden vom 19. Jan. 1874 und 28. Jan. 1880 noch für die 5 % Anleihe vom I. Febr. 1880 im Betrage von ursprünglich M. 18 000 000 verhaftet sind. unmittelbar hinter der für diese ältere Anleihe verhafteten Hypothek einzutragen. Die Anleihe wird in die erste Stelle einrücken, sobald nach Tilgung der 5 % Partial-Obligationen die zur Sicherung derselben eingetragene Kautionshypothek gelöscht ist. Auf den Eisensteingruben bei Bredelar und an der Weser und auf anderen nach 1880 erworbenen Besitzungen, welche für die ältere Anleihe nicht ver- bfändet sind, wird die gegenwärtige Anleihe zur I Stelle haften. Die auf den Dort- munder Werken eingetragene, der ersten Hypothek vorgehende mit dem Tode des Berechtigten erlöschende Leibrente von jährlich M. 15 000 ist inmittelst auf M. 6000 ermässigt. Zahlst. wie bei Div. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Aufgelegt bei den Zahlst. M. 4 900 000 am 16. Jan. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–1905: 94.60, 100.50, 99,90, 100.20, 99.40, 97, 93.30, 98.80, 94, 96, 98.75, 99 %. Notiert in Berlin. III. M. 6 000 000 in 5 % Oblig. aufgenommen lt. G.-V. vom 27. Okt. 1900 behufs Wiederflüssigmachung der für die Zeche Adolf von Hansemann über die neue Aktien-Em. (von 1899) hinaus aufgewendeten und noch aufzuwendenden Mittel. 4000 Stücke Ser. A (Nr. 1–4000) à M. 1000, 4000 Stücke Ser. B (Nr. 1–4000) à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1905,. Tilg. lt. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1. Okt. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündigung ab 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hanse- mann nebst sämtlichen ober- und unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Maschinen, sowie den gesamten beweglichen u. unbewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1905: M. 5 881 500. Kurs Ende 1900–1905: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103 %. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. IV. M. 1 321 531, Hyp. auf Arb.-Kolonie Mengede, verz. zu 4½ % u. mit ½ % zu amortis. V. M. 323 750 Hypoth. auf der Schlackenmühle, wird bis 1911 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. in Dortmund oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. C à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- gewöhnl. Verluste u. Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. u. ausserord. Ab- schreib. entnommen werden können, 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. D, dann 4 % Div. an Aktien Lit. C, vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. an beide Aktien-Arten verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Abteil. Kchlenbergbau: Anlagekonti 21 604 035, Dienst- material 798 229, Magazinbestände u. sonst. Betriebs-F. 247 160; Abteil. Eisensteinbergbau: Anlagekonti 1 413 929, Dienstmaterial 133 577, Magazinbestände 44 119; Abteil. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 27 054 480, Dienstmaterial 2 002 168, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 6 376 574; Abteil. Horster Eisen- u. Stahlwerke: Anlage- konti 2 767 716, Dienstmaterial 212 950, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 707 643; Hauptverwalt. 241 210, Mobil. u. Fuhrwerk der Hauptverwalt. 35 676, Hauptkasse 25 392, Wechsel 17 514, Kassabestände der Abteilungen 42 693, Beteil.: 501 Kux des Eisensteinbergwerks ver, Empel in Lothr., ferner an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund u. an Unternehm. in Schantung etc. 287 848, Debit. 4 310 339, Restkaufgelder f. d. Henrichshütte 3 800 000. – Passiva: A.-K. Lit. C 25 200 000, do. Lit. D 10 800 000, R.-F. 1 368 002 (Rückl. 58 832), Spec.-Res.: a) für Bezugsverpflicht. etc. 92 607, b) nach § 13 des Statuts 557 932, c) für Zuschlag bei Tilg. der 5 % Oblig. 522 700, d) für Schienen-Ersatzleist. 144 257, e) für haftpflichtige Unfälle 45 305: fundierte Schulden: I. 5 % Partial-Oblig. 5 227 000, II. 4 % Oblig. 8 222 500, III. 5 % Teilschuldverschreib. 5 881 500, IV. Kapitalreste aus d. ersten Ankauf der Werke 75 000, V. Hypoth. auf Arb.-Kolonie Men- gede 1 321 531, VI. do. auf Schlackenmühle 323 750; Dotationen u. Krankenkassen 302 751, Betriebs-Kredit. 2 563 849, Bankguth. 5 971 534, rückst. Div. u. Zs. 555 431, sonst. Kredit. 1786 088, Div. an Aktien D 540 000, do. an Aktien C 504 000, Vortrag 73 821. Sa. M. 72 080 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d.... Vorst.) 428 263, Zs., Provis., Diskont 1 097 068, Abschreib. 2 153 911, Gewinn 1 176 654. – Kredit: Vortrag 431 335, Betriebsüberschüsse der Abteil.: a) Kohlenbergbau 330 497, b) Eisensteinbergbau 40 568, c) Dortmunder Werke 4 032 851, d) Horster Werke 19 024, verfall. Div. 1620. Sa. M. 4 855 896.