Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3 37 alte Aktien kamen nom. M. 2000 neue Vorz.-Aktien. Dieselben besitzen Vorrecht im Falle der Liquidation und Vorz.-Div. (s. Gewinn-Verteilung). Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. mit M. 2 000 000 wurde mit M. 514 945 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1897/98 und mit M. 1 285 054 zu Abschreib. verwandt, von den verbliebenen M. 200 000 dienten M. 111 948 zu Abschreib. für 1898/99. M. 83 850 zur Deckung der Unterbilanz aus 1898/99, mit M. 3543 wurden „ verluste beglichen u. der Rest von M. 657 der Reserve zugeführt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh.: Kaut.-Hyp. M. 1700 000 zu gunsten von Deichmann & Co., Cöln. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 1 138 000. Zahlst. wie bei D Kurs Ende 1896–1905: 105, 105.40, 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25, 104.30, 104.10 %. Aufgelegt 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1901–1905: 101.50, 102.50, 105, 103.75, 104 %). II. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Eintragung auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grundbesitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial für Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). In- haber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1./7. 1906 mit 5 % u. ersp. Zs. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1905 noch M. 843 000 einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- Anspruch), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen), Überrest als Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 388 076, Gebäude 1 501 902, Masch. 1 922 754, Mobil. u. Utensil. 100 007, Anschlussgeleise 58 450, Fuhrwerk 1796, Rohmaterial. 153 232, Magazin- bestände 81 909, Halbfabrikate u. Waren 349 170, Kassa 16 983, Wechsel 62 605, Effekten 839, Debit. 839 992, vorausbez. Versich. 8324, Verlustsaldo 595 176. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. I 1 138 000, II 843 000, do. Zs.-Kto 43 715, Agio auf ausgel. Oblig. 2550, Hyp. 87 000, Kredit. 851 157, Restlöhne 69 077, R.-F. f. Berufsgenoss. 12 000, Unterst.-F. 34717. Sa. M. 6 081 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 633 449, Handl.-Unk. 112 797, Steuern 53 920, Versich. 7481, Zs. 126 258, Teilschuldverschreib.-Agio 2550, Abschreib. 6 225, ausser- ordentl. do. 55 855. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 532 359, Verlust 595 176. Sa. M. 1 127 535. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72. 905 82, 84, 81.80,, 41.30 %. Aufgelegt 26./1. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln. Düsseldorf). Die Nolzz der alten Aktien wurde ab 6./5. 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.25 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1904: 136.75, –, 50. 25, 59630, 56. 77, 82. 10 %. Beide eingeführt Nov. 1899; erster Kurs 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1904/1905: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 5, 9 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 90, 0, % 0, 90 % Ver- -Aktien 1898/99– 1904 1905:; 0 11, 0, 0, 0, 0, 0 % Div.-Zahl. spät. 2. 18 Coub. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Ferd. Plentz. Prokuristen: Hch. Lodowicks, N. Haamann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg. Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Rentner Ad. vom Rath, Berlin; P. Klöckner, Duisburg; Carl Th Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Se hlieper & Co.; Cöln: Deichmann & Co.: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 27./2. 1890; eingetr. 8./3. 1890. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./4. 1902. Die Ges übernahm das der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörige Puddel- u. Walz- werk in Düsseldorf, die der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörige Nieten-, Schrauben- u. Mutternfabrik nebst Hammerwerk in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Eisen-, Stahl- u. and. Metallwaren. Gegenwärtige Anlagen: 1 Schnell- walzwerk in Ratingen, letzteres b De 1902 in Betrieb; ferner 1 Nieten-, Schrauben- u. Muttern- fabrik; diese früher in gepacht. Räumen, ist 1901 in eine neue Fabrikanlage nach Ratingen verlegt, wo ein ca. 11 ha grosses Terrain erworben wurde. Von dem wertv ollen Düssefderfer Terrain (Taxe M. 1042 9060 wurde 1900/1901 eine Parzelle von ca. 1½ Morgen für M. 135 000 ver- kauft. Es verblieben noch 3,5 ha. 1904 wurden Grundstücksv erkäufe von M. 355 914 getätigt; der dadurch erzielte Buchgewi inn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 189 197 53. Auch 1904/1905 fanden %. statt, die dafür eingegangenen Beträge sind zu