240 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1895/96–1904/1905: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke, Heinr. Wilh. Junius. Prokurist: Max Gratz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Poensgen, Stellv. Ing. Paul Piedboeuf, Komm.-Rat Carl Poensgen, Fabrikbes. Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Fabrikbes. Georg Talbot, Aachen; H. Regnier-Oury, Lüttich. Jahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Elfriede Vohwinkel geb. Rüping, Düsseldorf; Frau Klara von Krüger geb. Vohwinkel, Haus Eller; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Ing. Hch. Oeking, Düsseldorf. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das Vermögen der Firma Oeking & Cie., bestehend in Grundstücken (zus. 6 ha 42 a 84 qm), sowie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Centrale, Generatorenhaus, Schreinerei, Portierhaus. Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 62) übernommener Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss u. verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art, der Erwerb von Unternehm. ähnl. Art, Beteilig. an solchen, Erwerb von Grundstücken sowie der Ankauf und die Verwert. von Patenten und Licenzen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Hceh. Oeking. Prokuristen: P. Heimeshoff, L. Combleés. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe: Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Düsseldorf. yY%hve * 0 0 0 Tiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Hugo Lubisch in Liquid. in Düsseldorf. Bureau in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./5. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Beinahe sämtl. Aktien befin len sich im Besitz der Firma Thyssen & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Inventar 607 251, Kassa 1486, Effekten 2008, Schuldner 265 735, Bohrungen auf eigene Rechnung 97 600, vorausbez. Posten 889, Verlust 29 004. — Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 186 791, Accepte 300 000, R.-F. 13 916, Spec.-R.-F. 3266. Sa. M. 1 003 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 751, Zs. 21 014, Verwalt.-Unk. 21 582.— Kredit: Gewinn aus Bohrungen für fremde Rechnung 88 343, Verlust 29 004. Sa. M. 117 347, Dividenden: 1899: 10 % (2 Mon.); 1900: 15 % (9 Mon.); 1900/1901––1902/1903: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Liquidatoren: Gottfried Bohde, Mülheim a. d. R.; Ing. O. Hackenberg, Wesel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bergassessor Arth. Jacob, Stellv. Ober-Ing. Friedr. Reichart, Hamborn; Aug. Thyssen, Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./10. 1899 u. 28./11. 1901. ZzZweck: Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. zu Stabeisen, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl. Fabrikate: Fagon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen-Federn. Ausgaben für Neu- u. Umbauten 1903/1904 u. 1904/1905 M-6211 bezw. 14 852. An fertigen Waren wurden 1900/1901–1904/1905 abgeliefert 8865, 8715, 8058, 10 753, 10 801 t im Werte von M. 2 024 400, 1 653 155, 1.619 3068, 1 756 626, 1 756 626. Zahl der Arbeiter 1904/1905 durchschnittl. 241 Mann, an welche M. 329 776 Löhne gezahlt wurden. Die Ges. leidet seit Jahren unter den für die reinen Walzwerke ungünstigen Verhältnissen. Ausserdem erlitt die Ges. Anfang 1905 durch den Bergarbeiter- Ausstand einen Verlust von ca. M. 15 000. 5 Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 2./10. 1900 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, welche jedoch nicht zur Ausgabe gelangt sind; vielmehr beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um nur M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Öblig. von 1893, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. eigentlich ab 1898 durch jährl. Ausl. von 3 %, bis jetzt jedoch noch nichts getilgt. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Kurs in Düsseldorf Ende 1899–1905: – %. Meistens gestrichen. II. M. 54 000. Ohne nähere Angaben. Nicht notiert.