Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 241 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 124 263, Baukto 335 454, Eisenbahnanlage 31644, Wohnungen 55 277, Masch. u. Dampfkessel 199 056, Walzen, Geräte u. Utensil. 134 426, Avaldebit. 23 420, Kassa, Wechsel u. Effekten 72 211, Vorräte 257 630, Debit. 315 617, Verlust 25 588. – Passiva: A.-K. 850 000, Grundschuld I 500 000, do. II 54 000, Avalkredit. 23 420, Kredit. 147 170. Sa. M. 1 574 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 444, Zs. 20 057, Abschreib. 27 789. – Kredit: Vortrag 3606, Bruttogewinn 50 096, Entnahme a. R.-F. 12 000. Sa. M. 91 291. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, H. Hulfershorn, W. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. J. Manger, Stellv. Gust. Küpper. „Metallhütte, Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 5./5. 1905; eingetr. 8./7. 1905. Gründer: Metallurgische Gesellschaft A.-G.- E. Ladenburg, Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Berlin u. Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jul. Weber-: Duisburg; Jul. Karl Ertel, Hamburg; Dr. Ignatz Stroof, Hütten-Ing. Dir. Dr. Oskar Dycker- hoff, Chemiker Dir. Dr. Rudolf de Neufville, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Chemiker Dir. Dr. Gustav von Brüning, Höchst. Zweck: Verhüttung von Erzen und metallischen Zwischenprodukten und Verwert. der gewonnenen Metalle, Metallverbindungen u. sonst. Produkte, im Zusammhang damit auch die Gewinnung u. Verarbeitung von Erzen u. anderen in Betracht kommenden Material. u. der Handel mit solchen; schliesslich die Beteilig. an Unternehm., die sich mit obigen oder verwandten Zwecken befassen. Die Ges. beabsichtigt eine Zinkhütte zu errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Hütten-Ing. Dr. O. Dyckerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dir. Dr. Rud. de Neufville, Walter Merton, Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Reg.- u. Bau-Rat a. D. Herm. Mathies, Dortmund. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 10 380, Gebäude 5679, Hochöfen 14 404, Apparate 1620, Kessel 19 553, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 5937, Eisenbahnanschluss 7629, Seilbahn 35 211, Utensil. 13 398, elektr. Anlage 1, Gestelle 1, Kassa 9361, Debit. 221 613. Effekten 72 500, Vorräte 94 515. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 58 091, alte Div. 40, Kredit. 141 583, Div. 9090. Sa. M. 511 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 615, Gewinn 2581. – Kredit: Vortrag 181. Betriebsgewinn 20 323, Zs. 7692. Sa. M. 28 196. Dividenden 1892/93–1904/1905: 0, 0, 2. 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3 %. Zur Auszahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 30 082, Beteilig. an Eisern-Siegener Bahn 53 500, do. Verein f. den Verkauf v. Siegerl. Roheisen 1650, Wertp. 141 470, Debit. 289 784, (Kassa 1025, Vorräte 78 005. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 125 250 (Rückl. 1650), Ern.-F. 67 581 (Rückl. 15 000), Kredit. 80 635, Div. 42 000, do. alte 40. Sa. M. 595 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 816 444, Reparat. 20 074, Gewinn 63 459. Sa. M. 899 977. – Kredit: Einnahmen M. 899 977. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 16 7%