2= = Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 245 grube bei Nothberg, von wo der ganze Koksbedarf seit Dez. 1903 bezogen wird und dem eigenen Kalksteinbruche bei Hastenrath verbunden. Auf holländ. Gebiete hatte der Verein mit der Vereinig.-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier die Steinkohlenkoncess. Laura und Vereeniging gemeinschaftlich je zur Hälfte erworben. Dieser Besitz ist 1899 in die mit frs. 6 400 000 Kapital in Brüssel gegr. Société anonyme des Charbonnages Réunis Laura et Vereeniging hineingegeben u. bei dieser Ge- legenheit genug abgeschrieben. Buchwert der Beteilig. des Vereins bei anderen Ges. M. 1 717 775, wobei der Anteil an der Brüsseler Ges. noch nicht voll zur Verrechnung gelangt ist; ein Teil der Genussscheine u. Aktien von Laura u. Vereeniging ist 1904 verkauft. An Areal gehören der Ges. jetzt 1387 ha 94 a 51 qm Land (darunter ca. 905 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Eschweiler u. Stolberg; ferner eine grosse Zahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, sowie gemeinnützige Anstalten, für deren Ergänzung u. Vermehrung alljährlich bedeutende Summen aufgewandt werden, zahlreiche Familienwohnungen. In der Umgebung der neuen Schachtanlage Adolf b. Streiffeld wurden drei Güter in einer Grösse von 145 ha und nahe der Grube Anna b. Alsdorf das Gut Kellersberg in einer Grösse von 85 ha angekauft. 1904/1905 wurden ca. 263½ ha für M. 124 153 angekauft und 1999 qm verkauft. Für Neubauten auf den in Betrieb befindl. Anlagen wurden 1904/1905 verausgabt M. 574 582, für neue Wohnhäuser M. 92 257, für die Kohlenwäschen u. Kokereien M. 130 357, für neue Schachtanlage Adolf M. 153 912, für die Koksofenanlage b. Grube Anna M. 1 624 522, sowie für Bohrarbeiten, Ankauf von Terrains, neue Wohnhäuser etc. u. die Dampfziegelei bei Streiffeld M. 248 631, in Sa. M. 3 732 006. Die gesamte Koksproduktion ist ab 1./1. 1903 auf 10 Jahre an die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke in Völklingen a. Saar verschlossen. Gesamtausgabe für Gehälter und Löhne 1904/1905 M. 5 684 002. Die Ges. wird event. zur Verarbeitung des erzeugten Roheisens selbst übergehen. Kapital: M. 18 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), 5147 Aktien à M. 1200 und 3 Aktien à M. 1500, welches sich folgendermassen verteilt: M. 11 067 600 = 36 892 Aktien Nr. 1–36 892 zu je IThlr. 100 (mit je 1 Nr.) 129 600 — 108 3 „ 8938 M. 18890 9 455 400 = 1518 „ %%%%%% .6.. 1500*= 1 3 „ 38 843=–38 847 „ M. 4500 „ 5 295.500 = 985 „ 88188 . 5 ― „ 9 833=–39 856 „ M. 1200 3 600 = 2 „39 8D0, 9888 % 39 600 = „% „39 899= 9990 „ % 3000 = 2 5 „ 39 99140 000 „„ %.. „ 6 000000 = 5 000 5 „ 40 001–69 000 „ „ „%.... Sa. M. 18 000 000 Das Grundkapital betrug urspr. Thlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Thlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Thlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Thlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Thlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Thlr. 100 thatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Thlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5./4. 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Akt. à M. 1500, begeb. zu 175 % an ein Konsort., von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4.–6./5. 1898 zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Akt. kamen M. 1200 neue Aktien. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss zur Vollendung u. Ausnutzung der beiden neuen Schacht- anlagen bei Alsdorf u. Streiffeld sowie zur nutzbringenden Ausgestaltung der Betriebe und zu Neuanlagen Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000)0 (auf M. 18 000 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 200 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 u. ½ Schlussscheinstempel, angeboten den Aktionären auf je M. 6000 nom. alte Aktien eine neue vom 3.–17./4. 1905 zu 205 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 2 875 716 in den R.-F. — Die G.-V. v. 30./12. 1905 sollte nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 19 000 000) Zwecks Ankaufes der Hütte Phönix in Eschweiler-Aue (Blech-, Stab-, Facon- u. Universal-Eisen- u. Stahlwalzwerke, Räderfabrik, Martin-Stahlwerk) beschliessen, doch lehnte die G.-V. v. 50./11. 1905 sowohl die Erhöhung des A.-K. wie auch den Ankauf der Hütte Phönix ab. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücken à M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1./4. u. 1./10., 1888: 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. (1885 u. 1892) bezw. 2./1. (1888). Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 1 078 000. Kurs Ende 1896–1905: 102, 100.75, 100, 98.75, 96.50, 99, 100.25, 100.50, 100.50, 99.75 %. Notiert in Köln. M. 1 000 000 in 4 % Verpflichtungsscheinen von 1895, Stücke à M. 1000, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901–1917; kann ab 1901 verstärkt werden. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 823 000. Kurs Ende 1896–1905: 102, 102.50, 100.50, 99, 96.50, 101.50, 100.25, 100.50, 100.50, 99.50 %. Notiert in Köln. Jahresleistung für sämtl. Anleihen ab 1898 bis M. 200 000. Die Ges. kann weitere Anleihen mit gleichen Rechten begeben. Sämtl. Anleihen sind hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div.