246 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 Steinkohlen t 829 717 859 045 832 994 822 655 848 370 955 122 981595 970 373 Absatz . . „ 714 292 751 034 741 690 726 837 729 017 813 067 836 635 832 140 Roheisen . „ 85 665 75 290 90 710 80 380 51 710 58 330 56 560 44 700 Koks . . „ 201 822 200 132 210 857 198 060 190 834 221 798 282 447 306 372 Ammoniak. kg 1 076 000 1 095 100 1 064 600 1 092 000 1 119 700 1 333 207 2 649 864 3 236 240 Teer . . „ 2 161 111 2 216 792 2 160 483 2 129 385 1 803 635 2 519 385 4 999 265 5 480 005 Teerpech . „ 227 270 432 600 3 203 190 196 000 133 000 251 000 Benzol . . „ 226 400 130 124 234 370 324 218 329 260 369 165 324 955 386 196 Arbeiterzahl: 3 565 3 728 3 748 3 888 3 984 4 212 4 412 4 468 Ferner wurden 1904/1905 produziert: 76 500 kKg Naphtalin, 12 500 kg Anthrazenöl, 5220000 kg Dolomitkalk, 4 990 000 Stück Schlackensteine u. 3 417 000 Stück Ringofensteine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag des Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits mit 20 % =– M. 3 000 000 erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., v. Rest 5 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kohlengruben, Koncess. u. Anlagen 7 727 154, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 4 907 961, Waldungen, Wiesen u. Ländereien 1 810 952, Wohngebäude 2 188 150, Hochofenanlage Concordia 1 454 885, Eisensteingruben im hiesigen u. Nass. Revier 200, Effekten 1 842 840, do. des Beamten-Pens.-F. 457 750, Beteil. bei anderen Ges. 1 612 525, Kassa 7609, Wechsel 7980, Debit. (einschl. 5 191 002 Bankguth.) = 7 442 910, Kohlen, Koks, Roheisen, Eisenstein u. Material. 1 549 639. — Passiva: A.-K. 18 000 000, Verpflicht.-Scheine von 1885 552 000, do. 1888 317 000, do. 1892 209 000, do. 1895 823 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 38 190, R.-F. u. Betriebs-F. 360 000, gesetzl. R.-F. 5 875 716, do. für Ausfälle u. Entschäd. 3938, Restlöhne 197 121, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten-Pens.-F.: a) Effekten 457 750, b) Barbestand 369 660, Kredit. 1 324 304, Div. 2 100 000, do. alte 8004, Tant. 245 803, z. Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 79 069. Sa. M. 31 010 555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 372, Abschreib. 1 600 000, Gewinn 2 474 872. – Kredit: Vortrag 57 461, Überschuss aus Kohlen- u. Koksproduktion 3 420 813, do. der Con- cordiahütte einschl. Eisensteingruben 296 532, Ertrag aus Wohnungen, Waldungen, Ländereien, Steinbrüchen u. Nebenbetrieben 135 220, Anteil am Gewinn aus Verkauf der Minettegrube Tetingen 184 218. Sa. M. 4 094 244. Kurs: In Berlin Ende 1887–1905: 55, 98.75, 172,25, 141, 91.75, 71.75, 79 122, 157, 170, 214.50, 202, 240, 193.50, 185.70, 214.10, 252.50, 246.50, 263.50 %. – In Frankf, a. M. Ende 1898 bis 1905: 201, 241, 193.50, 184, 215, 256, 246.50, 262 %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Köln. Alle Aktien sind seit Mai 1905 zugelassen. Dividenden 1886/87–1904/1905: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14, 15, 15, 20, 20, 16, 14, 14, 14 %. Zahlb. am 2./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Bergrat Ed. Othberg, Gustav Hoffmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim, Köln; Stellv. Rentner Leo Hüffer, Aachen; Hüttenbes. Jul. Frank, Adolfshütte bei Dillenburg; Gen.-Major z. D. Oskar Bartholo- mäus, Bonn; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Naumburg a. S.; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin: Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, München. Zahlstellen: Eschweiler-Pumpe: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Cöln: Deichmann & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co.: Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank. Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Inferiert sind die Fabriken in Essen, das Grusonwerk in Magdeburg, die Germania-Werft in Kiel, das Stahl- werk in Annen, überhaupt der gesamte Fabrikbesitz mit allem Zubehör, Betriebsmitteln ete. für M. 159 996 000, sodass nur M. 4000 bar einzuzahlen waren. Gründer: Fräulein Bertha Krupp, Finanzrat Ludwig Klüpfel, Finanzrat Ernst Haux, Essen; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Maler Freih. Felix von Ende, München. Fräulein Bertha Krupp hat auf das A.-K. eine Einlage gemacht, für welche die Ges. ihr 159 996 Aktien zum Nennbetrage von M. 159 996 000 gewährte und ausserdem die unten be- zeichneten Passiva übernommen hat. Die Einlage besteht in sämtl. gewerbl. Unternehm. des Fräulein Krupp, welche nach Testament ihres Vaters und ihres Grossvaters auf sie über- gegangen sind nach dem Stande v. 30./6. 1902 mit allen bis zur Eintragung der Ges. ein- getretenen Zugängen u. Abgängen, jedoch ohne den Geschäftsgewinn für die Zeit bis zur Eintragung der Ges. in das Handelsregister. Eingebracht sind demnach die unter der Firma Fried. Krupp betriebene Gussstahlfabrik in Essen nebst dazu gehörigen Kohlen- u. Eisenerzbergwerken, Steinbrüchen, Thongruben. Hochofenwerken, Dampfschiffen, sowie das unter der Firma „Fried. Krupp Grusonwerk“ alv Zweigniederl. betriebene Grusonwerk in Magdeburg-Buckau, das unter der Firma „Krupp'sches Stahlwerk, vormals F. Asthöwer & Co.“ als Zweigniederl. betriebene Stahlwerk in Annen u. ferner die unter der Firma „Fried. Krupp Germaniawerfté“ als Zweigniederl. betrieb. Schiffs-