Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 251 verpflichtete sich die Ges., die ihr gehörigen Liegenschaften weder zu veräussern noch zu verbfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Falls die Ges. einzelne ihrer Liegen- schaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigt, so soll die Zustimm. hierzu im Namen der Obligationäre von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden. sofern der die Taxe eines von diesem Bankhause zu ernennenden Sachverständigen erreichende Kaufpreis zur Verstärk. der nächsten Tilg.-Rate verwendet wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtrag. der Hypoth.- Schuld von M. 125 825 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der ausgel. Oblig. 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1905: 101.50, 100, 98, 99, 101.50, 103.70, 104.80 %. Zugel. M. 1 000 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 6./5. 1899 zu 102 %. Die Anleihe ist jetzt voll begeben u. waren 31./5. 1905 noch M. 930 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. tewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundeigentum 125 400, Hüttengebäude 330 000, Wohn- u. Okonomiegebäude 79 800, Gemeindemühle 25 300, Wasserläufe 18 800, Drahtseil- u. Brems- bahn 11 800, Ofen 200 000, Masch. u. Kessel 102 300, Rauchkanal u. Kammern 131 100, Gezähe u. Utensil. 12 600, Beleucht. u. Löschwesen 7500, Wohlfahrtsgebäude 14 000, Arbeiter-Wohnhäuser 3778, Arbeitervorschuss 105. Mobil. 5800, Fuhrwesen 44 300, Assekuranzkto 560, Kaut.-Kto 1500, Kassa 25 798, Wechsel 335 617, Patentkto 115 000, Debit. 720 129, Bankguth. 786 021, Bestände: Versandfertiges Gold u. Silber 91 547, do. Blei 322 096, Erze, Aschen etc. 766 508, Kohlen, Koks etc. 66 516. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 930 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 99 826), Spez.-R.-F. 300 000, rückst. Löhne 15 067, Kredit. 708 906, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Betriebs-Kranken- u. Witwenkasse 533, Div. 180 000, do. alte 130, Tant. u. Grat. 60 731, Abschreib. auf Patentkto 25 000, f. Wohlfahrtseinricht. 10 000, Vortrag 12 508. Sa. M. 4 462 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 113 508, Handl.-Unk. 56 746, Beamten- u. Arbeiterversich. 14 270, Zs. 35 085, Gehälter u. Löhne 377 803, Assek. 335, Abschreib. 55 192, Gewinn 398 064. – Kredit: Vortrag 9218, Warengewinn 1 039 300, Pacht 2056, Wechsel 439. Sa. M. 1 051 013. Kurs der Aktien Ende 1898–1905: 105.50, 98.80, 95, 74.60, 100.40, 115.10, 139.40, 146 %. Zugel. M. 2 000 000, davon z. Subskription aufgelegt M. 1 120 000 am 30./8. 1898 zu 118.50 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Mon.); 1897/98–1904/1905: 7, 7, 7, 0, 5, 8, 8, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: Paul Junge, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Carl Gunderloch, Mainz; Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz. Heidelberger & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. 0 0 Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 29./4. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikationszweige, Herstellung von chemischen Pro- dukten, keram. Farben, elektr. Öfen etc.; auch Bank-Abteil. Die Ges. hat eine Kommandite in Berlin u. Pforzheim und ist beteiligt bei der Usine de Désargentation (Entsilberungs- anstalt u. Schmelzhütte) i. Hoboken b. Antwerpen, The Rössler & Hasslacher Chemical Co. in New York. der Consolidated Mines Selection Company in London, der Niagara Electro- Chemical Co. in New York, der Elektro-chem. Fabrik Natrium, G. m.- b. H. (mit Fabrik in Rheinfelden), der Cchem. Fabrik Residua, G. m. b. H. u. der Chem. Fabrik Schlempe, G. m. b. H. (letztere 3 in Frankf. a. M.), ferner bei der Australian Metal Co., der chem. Fabrik Ammonia, G. m. b. H. in Hildesheim, u. der Holzverkohlungs-Ind. A.-G. zu Konstanz. Der angelegte Betrag der Frankf. Ges. in Kommanditen belief sich 1905 auf M. 1 567 406, die Beteil. durch Aktienbesitz M. 4 000 000. – Der Goldeinkauf 1904/1905 bewegte sich im regelmäss. Rahmen, litt jedoch unter den ungünst. Wechselkursen. Der Umsatz in Edelmetallen blieb auf an- nähernd derselben Höhe wie in den Vorj. Die Usine de Désargentation in Hoboken-lez-Anvers hat zufriedenstellend gearbeitet. Die Cyan-Ind. litt unter niedrigen Verkaufspreisen, docht hat sie in der Entwickl. des Absatzes Ersatz dafür gefunden. Günstiges ist zu bebichten von der Beteilig. an den Niagara Electro Chemical Co., Niagara Falls. Die Rentabilität ist eine recht gute. Unverändert ist weiter der Anteil an Shares der Roessler & Hasslacher Chemical Company in New York. Die Div., welche diese Ges. ausschüttete, ist die gleiche wie im Vorjahre. Das Geschäft in künstl. Indigo hat sich befriedigend entwickelt. bbie übrigen Beteilig. an fremden Unternehm. haben befriedigende Erträgnisse ergeben. Die Geschäfte der chem. Abt. vollziehen sich regelmässig. – Für Neubauten, welche zum Teil für Burcaux, Laboratorien etc. benutzt werden sollen, sind 1905 etwa M. 600 000) erforderlich, daher das Ern.-Kto mit M. 200 000 dotiert wurde.