Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 253 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Geschäftsgebäude 1 033 000, Mobil. 1, Kassa 867 446, Wechsel u. Coup. 8 924 744, Staats-, Kommunal- u. Eisenbahnanleihen 2 491 965, div. Öblig. u. Aktien 8 760 386, Warenvorräte 2 525 669, Avale 136 402, Debit. 22 932 187. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 290 000, Spec.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 200 000, Wechsel-Diskonto 45 104, Avale 136 402, Kredit. u. Depositen 21 764 281, Div. 3 240 000, Tant. u. Grat. 1 367 197, Vortrag 28 816. Sa. M. 47 671 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 803 384, Gewinn 4 636 013. – Kredit: Vortrag 27 231, Bruttoertrag 5 412 166. Sa. M. 5 439 397. Dividenden 1887/88–1904/1905: 34, 13, 20, 15, 15, 14. 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. A. Knipschild: Georg Schwarz, Carl Schaefer. Prokuristen: O. Hess. R. Ochs, Herm. Winkler, Fr. Wegener. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, Frankf. a. M. Sieg-Rheinische Hütten-Actiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte a. d. Sieg. Neugegründet: 29./5. 1897. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbes. Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art und Herstell. von Maschinen und Giesserei- erzeugnissen jeder Art; Erwerb und Ausbeutung von Konc. allf Eisensteine und andere Mineralien. – Die Ges. besitzt einen Hochofen, Walzwerke, Maschinenfabrik mit Giesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik, Röhrenwalzwerk. Auf- gestellt 1899/1900 10 Koksöfen und eine Kohlenschleudermühle. Das Walzwerk ist 19093 durch eine Universal- und Platinenstrasse erweitert, ebenso die Leistungsfähigkeit der Schraubenfabrik erhöht. Angegliedert ist seit 1./7. 1903 eine Abteil. zur Herstell. von Well- blechbauten. Das Werk stellt als Specialität Wasserreinigungapparate „Patente Nuss' her. Ausgabe für Neu- und Umbauten 1904/1905 zus. M. 316 376 (i. V. M. 278 856). Notwendige Umbauten, der Bergarbeiterausstand und seine Folgen etc. verursachten 1904/1905 einen Be- triebsverlust von M. 461 384, so dass nach Abschreib. von M. 220 741 der Gesamtverlust auf M. 1 363 765 stieg. Eine Sanierung der Ges. ist für 1906 in Aussicht genommen, da die Ges. neuer Mittel bedarf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–300 0) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 600 000, hiervon waren bis 27./10. 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 2.–20./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und Betriebserweiterungen das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000 neuer, ab 1./7. 1899 div.-ber. St.-Aktien zu erhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 3: 1 gegen Verzicht auf die denselben bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) und der Rückzahlung des Kapitals im Falle der Auf- lösung der Ges. zugestandenen Vorrechte zum Nennwert zuzügl. Unkosten zu 101.25 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899 v. 4.=.21./12. 1899 angeboten. Anleihe: M. 1 000000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1. 7. Tilg. durch Ausl. im Sept. (erstmalig 1901) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1905 noch M. 913 000. Zahlst. wie bei Div. Produktion: 1900/1901.1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Hochofen %%%%..... 41 755 22 1993 22 389 38 356 37192 Fakturenbetrag M. 2 336 210 1 198 001 1 918 351 1 984 328 2 190 954 Walzwerk: Fertigfabrikate . . t 11557 13 922 13 464 16 255 20253 Fakturenbetrag M. 1 928 863 2 504 188 2 002 322 2 205 399 2 641699 Giesserei, Masch.-Fabrik „ „ 438 109 253 044 206 985 370166 448 629 Konstrukt.-Werkstätten „ „ 16 01 451 447 296 676 253 882 191 661 Schrauben- u. Mutternfabrik „% 270518 369 308 338 227 477 847 Röhrenwalzwerk — 804 489 908156 1 058 493 1 222 716 Wellblechbau = — 53 181 124 232 79 Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 256 947, Gruben 1000, Hochofen 924 499, Walzwerk 1 093 169, Masch.-Fabrik 213 373, Giesserei 119 314, Konstruktionswerkstätte 152 649, Schraubenfabrik 335 225, Röhrenwalzwerk 387 753, Geleise 93 834, Gasanstalt 2208, elektr. Licht- anlage 63 657, Wohnungen 440 072, Mobil. 4000, Wellblechbauanlage 42 104, Debit. 765 882, Kassa, Wechsel, Effekten 64 633, Waren u. Material. 1 346 115, Verlust 1 363 765. – Passiv A: A.-K. 3 000000, Oblig. 913 000, Kredit. 3 614 343, Lohnkto 46 626, Beamten-F. 96 234. Sa. M. 7 670 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 485 265, Betriebsverlust 461 384, Skonto 17193, Zs. 194 820, Abschreib. 176 084, do. unsicherer Posten 44 656. – Kredit: Wohnungsmiete u. Landpacht 15 640, Verlust 1 363 765. Sa. M. 1 379 405. Dividenden 1896/97–1904/1905: 5, 3, 7, 14, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)