254 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Direktion: Dir. Hch. Weyel, Dir. Paul Haensel. Aufsichtsrat: (4–7) Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder; Stellv.: Bankier Wilh. von Recklinghausen, Komm.-Rat Arthur Camphausen, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Exc. Kgl. Kammerherr u. Schlosshauptmann Friedr. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. prokuristen: Adolf Wurmbach, Jos. Mundt, Heinr. Buchacker. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. * = * 0 0 0 Bergbau-Akt.-Ges. Friedrichssegen in Friedrichssegen a. d. Lahn. Gegründet: 15./7. u. 29./12. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 5./2. 1904. Das Unter- nehmen war bereits von 1853–1900 eine Akt.-Ges. unter der Firma Ges. des Silber- u. Blei- bergwerks Friedrichssegen, dann vom 1./1. 1900 bis 1903 Gew. Gründer der neuen A.-G.: Gew. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen in Liquid., Dir. Otto Mueller, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Bankier Jacques Zielenziger, Bankier Max Rosenthal, Berlin. Die Gew. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen in Liquid. brachte bei Errichtung der A.-G. ihre gesamten Aktiva in der nachstehend aufgeführten Bewertung ein: Konc., Berg- gerechtsame einschl. Stollen u. Schachtanlagen 1 500 000, Grundbesitz 70 000, Masch.-Gebäude, Betriebsanlagen etc. 362 408, Arb.-Wohn. 168 377, Beamten-Wohn. 96 540, Verwalt.-Gebäude einschl. Laboratorium u. Beamten-Wohn., Ökonomiegebäude, Schule etc. 132 851, Masch. u. Dampfkessel 150 000, Aufbereitungs- u. sonst. Apparate 150 000, Grubenbahn mit Lokomotiven 100 000, Wasserkraft 160 000, Beleucht.-, Wasser- u. Telephonanlagen 10 000, Utensil. u. Geräte 1, Inventar 1, Patentkto 1, Debit. 32 781, Magazingeräte 28 066, Roherzvorräte 42 472, Kaut.-Kto 3030, Kassa 2740, also in Sa. M. 3 009.268. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die A.-G. die auf dem Grundbesitz ruhenden Hypoth. von zus. M. 329 000, die laufenden Ver- pflichtungen mit M. 180 268; zus. M. 509 268. Zur Ausgleichung des Überschusses von M. 2 500 000 erhielt die Gew. 1000 Aktien à M. 1500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung des konsolidierten Bergwerks Friedrichssegen, belegen in den Feldmarken Oberlahnstein, Braubach, Frücht, Hinterwald, Becheln, Sulzbach, Kreise St. Goarshausen und Unterlahn, Bergrevier Diez. Das an der Lahn gelegene Berg- werkseigentum der Ges. liegt 7 km von Bad Ems und 10 km von Coblenz entfernt und hat eigene Bahnstation, es umfasst 32 Verleihungen (3 Einzelfelder) mit zus. 35 240 102 am Flächen- inhalt, welche auf Silber, Blei, Kupfer, Nickel, Eisen, Mangan, Schwefelkies u. Dachschiefer konzess. sind; Gesamtgrundeigentum 29 ha 73 a 8 qm = 119 Morgen. Die gesamten Schacht- u. Stollnanlagen sind mit zus. M. 210 000 bewertet. Die Bewert. der Konz. einschl. Stolln u. Schachtanlagen erfolgte mit M. 1 500 000 u. steht heute mit M. 1 510 000 zu Buche, während der Grundbesitz u. die Tageanl., welche zus. mit M. 1 400 178 übernommen wurden, auf zus. M. 2 019 985 geschätzt sind. Die Ges. verfügte Ende März 1905 über einen Stock bauwürdiger Gangmittel in Höhe von 47 974 cbm, der, unabhängig von dem für den Abbau alljährlich zu gewinnenden Abbauquantum, als Abbaureserve gilt und, unter Zugrundelegung der letat. jährigen Förderung, einen Abbau auf 2–3 Jahre gewährleistet. Die mechanische und elektromagnetische Aufbereitung können 160 000 kg Roherze täglich verarbeiten. Der gegen- würtige Betrieb findet einesteils durch den ,Inneren Schacht“' mit 195 m Teufe, andernteils durch den „Hauptmaschinenschacht“ mit 483,7 m Teufe statt. Ferner ist auf dem Berg- werkseigentum ein dritter ausser Betrieb befindlicher Schacht, der „Providence-Schacht' mit 89 m Teufe, ein „Wetterschacht“ am Bärenskopf mit 80 m Teufe, sowie zwei Haupt- stollanlagen, der „Heinrichsstolln“ mit etwa 835 m und der „Felixstolln“ mit etwa 1576 m Länge vorhanden. Die Maschinen-Anlage besteht aus 15 Maschinen mit zusammen 909 PS., die Kesselanlage aus 14 Dampfkessel mit zus. 762 qm Heizfläche, ferner sind 2 Dampf. lokomotiven mit 140 PS. im Betrieb. Es ist eine mechan, u. eine elektro-magnetische Auf. bereitung und eine 1904/1905 neu errichtete elektr. Kraft- u. Lichtzentrale vorhanden. Das Werk besitzt im ganzen 18 Betriebs- u. 1 Verwaltungsgebäude, 18 Beamten- u. 85 Arbeiter- wohnungen, 12 Schlafsäle, 1 Arbeiterkaserne, 2 Kantinen, 1 Kasino, Kirche, Schule u. mehrere Ökonomiegebäude. Die Zugänge auf den Konten Masch., Gebäude, Dampfkessel, Apparate, Utensil. 1904/1905 betrugen M. 55 593. 1905 wurde beschlossen mit dem Ausbau der Wasser- kraft zu beginnen, die gesamte Anlage dürfte M. 300 000–350 000 kosten u. eine beträchtl. Er- sparnis an Betriebskosten zur Folge haben. Durchschnittl. Belegschaft 1904/1905 346 Mann. Produziert u. verwertet wurden 1904/1905: 364 071 kg Bleiglanz mit 67,7 % Pb. u. 51,4 g Ag, 6 584 299 kg Zinkblende mit 45,6 % Zn., 4 795 798 kg Spateisenstein. Wert der Gesamt- produktion M. 904 431. Kapital: M. 2 600 000 in 1000 Aktien à M. 1500 u. 1100 Aktien à M. 1000, voll eingez. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./l. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 209 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, zu Gunsten der Firma von Er- langer & Söhne, Frankf. a. M. Anleihe mit M. 315 000 hypoth. eingetragen. Die Anleihe wurde von der A.-G. bei Übernahme der Gew. Friedrichssegen selbstschuldnerisch aptiert. Hypotheken: M. 60 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 , 13090 =