――――――――― ―――――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 259 bergen-Perm (9,5 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach der Wallücke; an einer anderen Kleinbahn vom Piesberge nach Hlörstel zum Dortmund- Emshäfen-Kanal u. Rheine hat sich die Ges. beteiligt. Arbeiterzahl insgesamt 1903/1904–1904/1905 durchschnittl. 5845, 6224 Mann, an die 1904/1905 M. 6 163 417 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 3 Abteil. 1902/1903 bis 1904/1905: M. 13 115 038, 13 906 130, 15 586 169; Summe der Lieferungen der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3 758 046, 4 678 422. Disponible Mittel der Ges. 30./6. 1905 M. 3 752 439. Wert der alten Anlagen nach M. 631 161 Zugängen u. M. 873 567 Abschreib. 1904/1905 am 30./6. 1905 M. 15 766 373. Kapital: M. 19 260 000, und zwar M. 12 900 000 in St.-Aktien, 7400 (Nr. 1–7400) à Thlr. 250 = M. 750 und 7350 (Nr. 7401–14 750) à M. 1000 und M. 6 360 000 in Prior.-Aktien, 3000 (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300, 1500 (Nr. 3001–4500) à M. 1500 u. 3210 (Nr. 4501–7710) à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungs- anspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Thlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 und um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401–14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 und das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 und 50 % am 1. April 1900. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. zum Ausbau der alten Anlagen u. zur Aufführung der vorbereiteten Martinwerk- anlage beschloss die G.-V. v. 5./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 3 210 000 (auf M. 19 260 000) in 3210 neuen Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, über- nommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 107 %, angeboten den Aktionären 16./12. 1904 bis 5./1. 1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für Zahlung vor dem 1./1. 1905 u. zuzügl. Schlussscheinstempel; auf je M. 5000 alte Aktien entfiel eine neue Prior.-Aktie. Die seit 1860 in Umlauf befindlichen, schadhaft gewordenen alten Stammaktien Nr. 1 bis 6000 à Thlr. 250, sowie die im Laufe der Jahre für einzelne dieser Aktien bereits aus- gegebenen Ersatzaktien werden ab 18./5. 1905 kostenlos gegen neue Ersatzaktien umgetauscht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1881. Tilg. ab 1886. II. M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1883. Zs. 2./I. u. 1./7. Iilg. ab 1886. In Um- lauf 30./6. 1905 von I u. II noch M. 2 647 500. Kurs in Hannover Ende 1896–1905: 101, 101.70, 100.50, 99.75, 97.50, 100.25, 99.90, 100.35, –, – %. III. M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 % %. Tilg. ab 1900. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: 10 J. (F.) In Umlauf am 30./6. 1905 noch M. 3 047 500. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 103.50, 103.50, 103.50, 102.30, 98, –, 99, –, –, 102.30, – %. – In Hannover: 103.50, 103.30, 103.50, 103, 100.75, 98, 98.75, 101, 101.75, 102.10, – %. Die Anleihen L=III wurden 6./6. 1895, soweit noch unverlost bezw. nicht eingelöst, zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Den Inh. der Schuldverschreib. wurde 29./9.–14./10. 1905 Umtausch in Stücke der Anleihe V angeboten, wobei den Besitzern der 1895er Anleihe eine Konvertierungsprämie von 2¾ % gewährt wurde. IV. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke Lit. A (Nr. 1–5000) à M. 1000, 2000 Lit. B (Nr. 1–2000) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. am 15./6. auf 1./11.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 1./11. vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautions-Hyp. zu gunsten der Deutschen Bank in Berlin auf dem Berg- werks- u. Grundbesitz der Ges. bei Werne mit allen Anlagen u. Zubehör, bestehend insbes. aus dem konsolidierten Steinkohlenbergwerk Werne in Grösse von 23 174 012 qm (ca. 10 Norm.- Felder), dem Salzsolbergwerk Freiherr vom Stein III in Grösse von 2 189 000 qm u. einem Grundbesitz von 34 ha 40 a 47 qm, wozu auch. noch der Grunderwerb zu dem Eisenbahn- anschluss nach Ermelinghof kommt. Wert der Pfandgegenstände nach Fertigstellung der Anlagen ca. M. 9 051 899, demgegenüber der Buchwert der Steinkohlenbergwerksgerechtig- keiten von M. 645 806 lediglich dem Erwerbspreis entspricht. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Die Aufnahme der Anleihe IV war nötig, nachdem die Zeche Werne um 3 Jahre cher fertig geworden war, wie in Aussicht genommen und dadurch das durch die Aktienausgabe 1899 beschaffte Kapital rascher aufgezehrt war, ferner weil die Baukosten für die Werner Anlagen sowohl wie für den Ausbau des Osnabrücker Werkes den Vor- anschlag um rund M. 4 800 000 überschritten hatten. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Ad. Meyer. Hannov. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 103, 104.25, 104, 102 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 4 000 000 aufgelegt 18./12. 1902 zu 102.50 % zuzügl. Ausgleich der Stück-Zs. und ½ Schlussnotenstempel. Erster Kurs 27./12. 1902: 103 %. Auch notiert in Hannover; daselbst Ende 1903–1905: 104.25, 104, 101.60 %. 17*