262 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 23./5. 1903 beschloss den Ankauf und die Einziehung von Aktien um bis M. 1 000 800 (alse Reduzierung des A.-K. auf M. 9 000 000) aus den flüssigen Mitteln der Ges. Der Ankauf der Aktien erfolgte zu M. 921 252.55 = 92.05 % ohne Zs. Die G 22./12. 1903 be- schloss nach Massgabe der vorhandenen Mittel bis 31./12. 1907 weitere nom. M. 1 500 000 Aktien bis zum Höchstkurse von 92.50 % plus 4 % Zs. zurückzukaufen. Einreichung der Angebote bis 15./1. 1904. Vorerst sind M. 600 000 zu M. 550 806 = 91.80 % angekauft worden, sodass M. 8 400 000 verblieben. Abnahme u. Bezahlung der zurückgekauften Aktien am 31./12. 1904. Bis dahin wurden 4 % Zs. auf den Nennwert vergütet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.- Unk. zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Chem. Fabrik Haspe: Fabrikgrundstücke 132 244, Fabrikanlage 585 611, Säuretransportwagen u. Emballagen 36 930, Fabrikate 16 678, Material. 35 929; Dampfziegelei Schwelm in Westf.: Grundstücke 48 009, Wohngebäude 8500, Ringofen- anlage 85 750, Inventar 6452, Material. 819, Ziegelsteine 4039; Grubenbesitz Ruda-Muszari: Erzgruben 5 517 925, Kohlengruben 53 088, Grundbesitz 86 993, Forstbesitz 42 882, Gut Lunkoj 59 121, Wohngebäude 305 984, Fabrikgebäude 276 551, Strassen- u. Eisenbahnen 9716, Wasser- kraft 41 416, Masch. u. Apparate 728 537, elektr. Anlagen 379 836, Drahtseilbahn 80 348, Mobil.- Utensil. 81701, Material. 195 853, Erz- u. Schliegelager 23 023; Diverse: Mobil. Gotha 1080, Kassa 6468, Bankguth. 709 465, Debit. 85 853, Effekten 870 967, Goldkto 134 650. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Div. 1901/1902 360, do. 1903/1904 4428, Kredit. 139 582, R.-F. 280 168 (Rückl. 75 151), Ern.-F. 700 000 (Rückl. 300 000), Rückl. f. Erweiter. der Hasperfabrik 109 000, Tant. an Vorst. 17 961, Div. 924 000, Tant. an A.-R. 64 204, Vortrag 12 705. Sa. M. 10 652 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Gotha 55 108, Abschreib. 310 816, Gewinn 1503 023. – Kredit: Vortrag 22 861, Betriebsabrechnung Ruda-Muszari 1 558 895, do. Haspe 81 578, do. Schwelm 17 457, Zs. 79 155, Grundstücke Haspe 109 000. Sa. M. 1 868 948. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20,33. 108.10, 73.37 %; Konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt, da in St.- Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–C-‟905: 112, 221.25, 177,4112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25 0%. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/872–1904/19052 0, 2, 16, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6, 7, 7, 5, 0, 9, 11 %% Ausser den Neu- Em. von 1889, 1890 u. 1898 sind nur noch abgestemp. Aktien div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Bräd (Siebenbürgen). prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Major von Rohr, Dannen- walde-Prignitz; Geh. Hofrat Gust. Sommerfeldt, Poblotz; Bankier Wald. Richter, Bankier Max Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: National- bank f. Deutschl., A.-G. f. Montan-Ind., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westf. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./8. 1872. Letzte Statutänd. 14./10. 1899, 5./12. 1902 u. I1./4. bezw. 14./11. 1904. JZweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, specjell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg. Die Anlagen bestehen aus einer Stahlformgiesserei mit saurer u. basischer Siemens-Martin- Ofenanlage, einer mechan. Werkstätte, einem Hammer- u. Presswerk, einem Hammerwerk für Werkzeugstahl, einer Schmiedewerkstätte, einer Modelltischlerei, einer Federnfabrik für alle Sorten von Federn, einem Grobwalzwerk u. einem Feinwalzwerk, einer Schmelztiegel- u. einer Steinfabrik. 1905 Bau einer neuen Turbinenanlage zur besseren Ausnutzung der Wasserkräfte u. Kohlenersparnis. Dadurch ist ein Stauweiher mit 7200 qm Fläche entbehr. lich geworden und zugeschüttet, wodurch eine Grundwerterhöhung um rund M. 100 000 eingetreten ist. Etwa 350 Arbeiter. Areal 5 ha 49 a. Die Produktion an rohen Stahlgüssen u. Blöcken 1899/1900–1904/1905: 4507, 4700, 4500, 4433, 5742, 2 t; Versand an Fabrikaten: 5001, 3774, 3550, 3889, 6078, ? t; Gesamtfakturen betrag: M. 1 743 054, 1 282 195, 984 193, 1 006 893, 1 374 248, 2. – Das Geschäft wurde haupt- sachlich durch den Streik der Bergarbeiter Anfang 1905 ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 1 529 500, u. zwar M. 12 000 in 24 abgest. St.-Akt. (Nr. 1925/30, 2018/23, 2066/68, 2204/06, 2210/15) à M. 500 u. M. 1 517 500 in 1653 als solche abgest. Vorz.-Akt. (Nr. 1–1300, 1998–2344) à M. 500 u. 691 solchen (Nr. 1307–1997) a M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1902 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien zu 120 % zuzügl. etwa rückst. Vorz.-Div. eingelöst. Urspr. M. 2 250 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1889 um M. 312 000 in 312 Aktien