Erzbergwerke und Hüttenbetrlebe. 269 5) eine Anzahl von Eisenstein-Konc. in Westfalen, im Harz, im Siegerlande und in Nassau. Angekauft ist 1898/99 die in Förderung befindliche Spateisensteingrube Martini im Wildbachthal bei Oberlahr für M. 275 000; die Grube wird weiter ausgebaut: 6) 4 Arb.-Kolonien mit zus. 207 Wohnhäusern mit 780 Wohnungen für Beamte u. Arbeiter; ferner eine Arb.-Kaserne, ein Krankenhaus, eine Schule und ein Gesellschaftshaus: ein neues Kasino u. zur Anlage einer neuen Kolonie wurde ein 101 Morgen grosses Gut in Benning- hofen für M. 116 000 angekauft; 5 7) eine 1895/96 erworbene Beteilig. an einer Minette-Konc. (Grube Reichsland) in Bollingen in Lothringen, welche jetzt mit M. 1 136 140 zu Buche steht. Mit der Eisensteinförderung ist begonnen worden, erfordert aber andauernd Zubussen (1905 M. 65 141). Die eigenen Eisenbahnen umfassen 64.97 km Normalspurbahnen mit 26 Lokomotiven und 15 km Schmalspurbahnen mit 11 Lokomotiven. Gesamtgrundbesitz des Vereins Ende Juni 1905 an 267 ha 98 a 95 qm, wovon 147 ha 45 a 19 qm für industrielle u. Eisenbahnanlagen in Anspruch genommen sind, 38 ha 64 a 28 qm zu Wohnstätten dienen u. 81 ha 89 a 48 qm meistens verpachtete Ländereien noch zur Verfügung stehen. Für 1906 ist eine Reihe be- deutender techn. Bauten vorgesehen, so eine neue Schachtanlage auf Zeche Schleswig- Holstein, 2 Gebläsemaschinen mit je 800 PS. sowie eine Kraftmaschine von 2000 PS. — Zahl der auf sämtl. Werken beschäftigten Arbeiter 1904/1905 durchschnittlich 7643 Mann i, 1. Buchwert der gesamten Anlagen 30./6. 1905 M. 35 794 468 gegen M. 36 019 472 i. Vorjahre. Von dem Gesamtversand 1904/1905 wurde wieder ein grosser Teil exportiert; der Betriebs- überschuss stieg von M. 7 177 115 1903/1904 auf M. 7 738 735 1904/1905. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Roheisen . . t 239 990 250 956 320 068 314 058 255 720 335 396 405 454 392 366 Fertigfabrikate „ 322 959 364 046 374 329 301 621 294 623 348 641 384 115 358 550 Stahl . . „ 372 423 420 256 436 259 364 893 359 200 428 320 465 657 434 093 Steinkohlen . „ 388 299 406 062 406 675 403 333 399 144 452 432 485 359 456 806 Kapital: M. 27 028 000 in 26 500 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–26 500) à M. 1000 u. 440 St.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1200. Die Prior.-Aktien Lit. A geniessen ein Vorrecht auf 5 % Div. mit event. Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Das A.-K. betrug 1852/53: 2 000 000 Thlr. und wurde 1856/57 auf 2 500 000, 1862/63 auf 2 540 000, 1863/64 auf 2 580 000, 1864/65 auf 2 900 000, 1866/67 auf 3 031 000, 1867/68 auf 3 093 000, 1868/69 auf 3 169 000, 1869/70 auf 3 300 000, 1870/71 auf 3 500 000, 1871/72 auf 4 000 000, 1873/74 auf 4 915 000 Thlr. = M. 14 745 000 erhöht, 1878/79 wieder auf die Hälfte, nämlich auf M. 7 372 500 herabgesetzt. – 1886/87 wurden ausserdem zum erstenmal Prior.-Aktien im Betrage von M. 7 500 000 ausgegeben; dieses Prior.-A.-K. ist dann 1888/89 verdoppelt auf M. 15 000 000 und es bestanden bis 1892/93: M. 7 372 500 in St.-Aktien und M. 15 000 000 Prior.-Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1893 wurde das A.-K. durch Zuzahlungen auf die St.-Aktien und Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 885 500 bar und durch entsprechende Reduktion auf M. 528 000 in St.-Aktien und M. 16 980 000 in Prior.-Aktien A festgesetzt. Lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1895 wurde das A.-K. durch Aus- gabe von M. 5 020 000 Prior.-Aktien Lit. A erhöht und betrug M. 528 000 in St.-Aktien und M. 22 000 000 in Prior.-Aktien A. Eine weitere Erhöhung um M. 3 000 000 neue Prior.-Aktien Lit. A erfolgte lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 in 3000 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 119.50 % u. lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000; von der 1898er Emission dienten M. 1 200 000 zur Er- werbung der nom. M. 1 800 000 Aktien der Hütten-Aktiengesellschaft vorm. Karl von Born in Dortmund, während die Begebung des Restes von M. 300 000, die zur Vervollständigung des Werkes dienen sollen, im März 1899 durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein gegen Erstattung der Kosten und Prov. erfolgte. Das Agio floss in den R.-F.; ein Bezugs- recht auf diese M. 300 000 wurde den Aktionären nicht eingeräumt. An alten Aktientiteln ohne Div.- noch Stimmberechtigung sind noch in Umlauf: a) 896 alte St.-Aktien, die urspr. auf 200 Thlr. lauteten und eine Reduktion auf M. 300 erfahren baben; für je 32 Stück gleichviel ob noch auf 200 Thlr. lautende oder auf M. 300 herabgesetzte alte St.-Aktien wird eine neue auf nom. M. 1200 lautende St.-Aktie gewährt; die Ges. hat von letzteren noch 28 Stück für den Umtausch bereit. b) 12 Stück alte Prior.-Aktien zu nom. M. 1000, für je 3 Stücke derselben wird eine Prior.-Aktie A in Tausch gewährt; die Ges. hat dafür noch 4 Stücke bereit. Diese noch nicht eingelieferten alten Titel stellen nur Umtauschwerte dar und gehen nach Massgabe ihrer Einreichung in den M. 528 000 St.-Aktien resp. M. 26 500 000 Prior.- Aktien A auf, die allein statutarische Rechte haben. Der G.-V. v. 21./12. 1905 lag zwecks Ankauf der Zechen Crone u. Felicitas u. zur Erweiterung der Betriebsanlagen der Antrag vor, das A.-K. um M. 7 000 000 neuer Prior.-Aktien zu erhöhen. Der Antrag kam in- folge Opposition eines Stamm-Aktionärs, der Gleichstellung der St.- mit den Prior.- Aktien verlangte, zu Fall. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. v. 15./12. 1895, rückzahlb. zu 103 %, 10000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % und ersparten Zinsen durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1901 verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine hypothek. Kaution