276 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000000 zum Nennwert. Hiervon sind M. 2 000 000 ebenso wie die restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem aus dem A. Schaaffh. Bank. verein u. dem Bankhause A. Levy in Cöln bestehenden Konsortium, u. Zwar erstere zu 125 % letztere zu 135 %, beide zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 übernommen u. davon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 2:1 v. 9.–25./11. 1903 zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 u. ½ Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 70 000 in den R.-F. Die Em.-Kosten trug das Konsortium. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln al- Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längsten 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 00) auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1905: 101. 100. Zugelassen im Dez. 1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- rücklagen und Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Anlagen einschl. Masch.: Grubenanlage: Gruben u. Konc. 1 351 551, Gebäude u. Masch. 343 036, Seilbahn St. Andreas-Alfredhütte 123 317, Reserveschacht Grube St. Andreas 75 423, Seilbahn Alfredhütte-Petersbach 264 025, Kalkstein- brüche Wissen 1; Hochofenanlage: Altehütte 1, Alfredhütte 1 214 618, Heinrichshütte 12 69 ; Masch.: Altehütte 1, Alfredhütte 363 513, Heinrichshütte 137 985; elektr. Anlage: Wissen 1, Au 1; Stahlwerksanlagen: Gebäude u. Masch. 3 083 351, Öfen u. Werksgeräte 542 015; Eisen- bahnen u. Wege: Gruben- u. Hüttenbahn Wissen, Hüttenbahn Au, Eisenbahnen u. Wege Cöln- Deutz 183 341; liegende Gründe Wissen, Au u. Cöln-Deutz 1 221 074, Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 300 000, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 192 772, Rohmaterial., halbfertige u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 2 664 620, Kassa 21 600, Wechsel 34 992, Effekten 355 310, Bankguth. 1 583 287, Debit. 1 541 593. = Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 80 140, Hochofen-Ern.-F. 126 863. Be- amten-Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 30 000, Rücklage 800 000, allg. Unterst.-F. 8236. Tant. 195 401, Beamten-Pens.-F. 70 000, Kredit. 1 294 026, Div. 800 000, do. alte 810, Vortrag 204 645. Sa. M. 15 610 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 174, Abschreib. 540 1 24, 160 000, Zuweis. zum Hochofen-Ern.-F. 25 000, vertragsm. u. statutenm. Tant. 195 402, Gewinn 1034 645. – Kredit: Vortrag 196 403, Gewinn aus dem Gruben-, Hütten- u. Stahlwerks- betrieb 1 935 942. Sa. M 2 132 345. Kurs: St.-Aktien seit 1897 nicht mehr notiert; doppeltkonv. St.-Aktien 1891–98: 15.75, 12.50, 10, 10.90, 33.50, 36.25, –, – %, nicht mehr notiert; gleichber. Aktien Ende 1890 bis 1905: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 89.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 159.50, 200 %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der neuen Aktien Nr. 3801–8000 er- folgte im Nov. 1904. Dividenden: St.-Aktien 1886/87––1896/97: 0 %; Prio r.-Aktien 1889/90–1904/1905: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7 12, 13, 12, 5, 15, 12½, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Eug. van der Zypen, Cöln; Direktoren: Bergassessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Cöln-Deutz. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen u. Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Max Charlier, Cöln; Gewerke Fr. Eckhardt, Daaden. Yahlstellen: Cöln-Deutz: Gesellschaftskasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, jöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co.; Essen: Rhein. Bank. XX/ YIN — = Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: 2. bezw. 8./7. 1898; eingetr. 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Herstellung u. Bearbeitung Yvon Gusseisen u. anderen Metallfabrikaten, besonders Bergwerks-Tübbings u. gusseisernen Röhren, letztere bis 1500 mm Ausmessung. Die Fagongiesserei, Modellschreinerei und mech. Werk- statt wurden Ende 1899 in Betrieb genommen, die Röhrengiesserei ist 1900/1901 erbaut. * 8 * = 9 Erbaut sind ferner 11 Arbeiter-Wohnhäuser und ein Arbeiter-Heim. Die Gesellschaft gehört dem Deutschen Gussröhrensyndikat an. Die Grundstücke der Fabrikanlage um fassen 153 817 qm Fläche, von denen 242 271,30 qm bebaut sind. Die Wohnhäuserkolonie