Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 279 Kurs Ende 1886–1902: 95, 114.90, 169.25, 237.90, 249.75, 224.50, 194.50, 154.50, 130, 104.75, 110.75, 112, 96, 89.75, 67.60, 30, 56.50 %. Notiert in Berlin; ab 1./7. 1902 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt, ab 15./5. 1903 die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der 1000 zus.- gelegten bezw. abgest., sowie der 500 Aktien von 1903 in Berlin wurde 1903 genehmigt. Erster Kurs 11./11. 1903: 225.50 %. Kurs Ende 1903–1905: 235.25, 251, 290 %. Dividenden: Aktien 1885/86–1900/1901: 5, 5, 12, 163, 28, 30, 25, 16¾, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %3 Aktien u. Aktien von 1903 1901/1902–1904/1905: 20, 16, 17, 17 /%. Coup.- Verj 5 ) Direktion: Gen.-Dir. Rob. Kocher, Dir. Pet. Hübner. Prokuristen: Hch. Schäfer, L. Spaenhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Adolf Overweg, Reichsmark b. Dortmund; Stellv. Komm.-Rat F. W. Hupertz. Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Ing. C. Junghanss, Bankier Alex. Schulz, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Fabrikbes. Victor Jacob, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg; Bankier Carl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Cöln: Deichmann & Co.; Leipzig: Vetter & Co. 21= = ee 0 8 0 Hochofenwerk Lübeck Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1905; eingetr. 27./12. 1905. Gründer: Senator Friedr. Ewers, Reeder Franz Horn, Bank-Dir. Herm. Otte für die Commerzbank Lübeck, Präses Ed. Rabe, Kaufm. Herm. Fehling, Rechtsanw. Dr. Görtz, Lübeck; Gen.-Dir. Dr. Poppe, Berlin. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Eisenwerkes mit 2 Hochöfen nebst Kokerei im Lübeckischen Staatsgebiet sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Erwerb von Grundbesitz für die vorstehenden Zwecke der Ges. Das Werk wird am unteren Lauf der Trave angelegt und soll Roheisen, besonders Giessereiroheisen erzeugen. Die Erze sollen aus Schweden u. vom Mittelmeer bezogen werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 Zzu 4½ % verzinslich, übernommen von dem Konsortium Akt.-Ges. f. Montan-Ind. u. Carl Cahn in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Hütten-Ing. Dr. Mor. Neumark, Carl Schlömer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Senator Ed. Rabe, Senator Herm. Eschen- burg, Kaufm. Herm. Fehling, Aug. Hersen, Kaufm. Karl Lüth, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Lübeck; Dir. Lud w. Sachs, Gen.-Dir. Dr. Poppe, Berlin. Moselhütte Aktiengesellschaft in Maizieres bei Metz. (Firma erloschen.) Gegründet: 4./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen sowie Bergbau. Der Buch- wert der gesamten Anlagen der Ges. — Hochofenwerk Maizieres, Grube St. Marie und Kokerei Zeebrugge – betrug 1904 M. 12 227 210. Das Geschäftsjahr 1903/1904 schloss mit M. 604 480 Verlust. Die G.-V. v. 20./9. 1905 beschloss Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquid. an die Rombacher Hüttenwerke gegen Gewährung v. M. 3 000 000 neuen Aktien dieser Ges. mit Div.-Recht ab 1./7. 1905; auf je nom. M. 2000 Moselhütten-Aktien entfiel 1 Rombacher Aktie à M. 1000. (Umtauschfrist bis 13./1. 1906.) Die A.-G. Moselhütte ist erloschen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./1. 1904. Dividende 1903/1904: 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Direktion: Ing. Karl Paul Wenner, Kaufm. Ad. Herling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Oswald, Stellv. Karl Spaeter jun., Coblenz: Ing. Julian Nyssens-Hart, Brüssel; Dir. Hugo Miethe, Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Ober-Ing. Schneider. Société Métallurgique de Sambre & Moselle Société anonyme in Montignies-sur-Sambre bei Charleroi, Zweigniederlassung: Hüttenverein Sambre und Mosel in Maizières bei Metz. Gegründet: Am 27./12. 1898, Dauer bis 1935. Die Montan-Gesellschaft Lothringen- Saar in-Metz hat in die Ges. eingebracht: 1) Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizieres bei Metz. 2) Die Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont u. Jaumont-Erweiterung (zus. 1135 ha). 3) Die Koksofenanlage Dechen (Rheinprovinz). Die A.-G. Forges de Montigny-