Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Ü― 85 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen: Immobil. Hütte 996 335, Duisburg 79 936, Centrum 870 126, Reingewinn 2 608 240. – Kredit: Vortrag 10 867, Betriebsgewinn 4 478 456, Div. d. südruss. Aktien 6480, Gewinn auf verkaufte südruss. Aktien 51 834. Sa. M. 4 547 637. Kurs Ende 1886––1905: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Nov. 1905 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1904/1905: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9 %. (Auf die Aktien Nr. 36 201–37 200 für 1903/1904 nur 4½ %, s. unter Kapital). Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Goecke, Franz J. Müller, Meiderich; Carl Vietor, Watten- scheid; Stellv. Bergassessor à. D. Heinr. Althoff, Wattenscheid. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Aug. Draeger, O. von Kraewel, Otto Haverkampf, Fritz Hahn. aufsichtsrat: (8) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn, Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn; Rechtsanwalt Jul. Grosse-Leege, Aachen. * Jahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Bonn. Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.: Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.: Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz. Gegründet: 31./3. 1896. Übernahmepreis zus. M. 9 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900,. Letzte Statutänd. 11./7. 1899 u. 16./3. 1903. Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizières. die Gruben Maringen, Germania, jaumont und Jaumont-Erweiterung inkl. 1135 ha Eisenerzkoncession und die Koksofenanlage Dechen in der Rheinprovinz wurden lt. G.-V. v. 26./10. 1898 an die neu gegründete belgische A.-G. Société Meétallurgique de Sambre & Moselle für frs. 10 500 000 verkauft bezw. wurden hierfür an Lothringen-Saar 21 000 Aktien à frs. 500 der neuen Ges. gewährt, die aber wieder ab- gestossen sind. Der Besitzstand umfasste nach diesem Verkauf noch die Koksofenanlage Heinitz mit 90 Koks- öfen, das Eisenerzbergwerk Orne in Gross-Moyeuvre (6s. unten), sowie 2051½ ha Eisenerz-Konc. und die Filialen in St. Johann a. S., Ludwigshafen u. Strassburg i. E., sowie Grundstücke u. Gebäude in Metz und Strassburg i. E. Die G.-V. v. 26./9. 1902 ermächtigte den Vorstand. die Immobil. der Ges. zu veräussern, wonach die Erzgrube Orne mit den Konc. Wallinger u. Willkommen von einer Gew. erworben wurde, die ihrerseits wieder in die A.-G. Rombacher Hüttenwerke aufgegangen ist. 1903 hat die Ges. ihre Kohlengeschäfte in St. Johann- Saarbrücken, Strassburg i. E. u. Ludwigshafen a. Rh. mit Wirkung ab 1./4. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven, sowie lauf. Verträgen der Firma Raab, Karcher & Co., G. m. D. H. in Strassburg i. E. u. Mannheim übergeben. Ihre Koksofenanlage Heinitz ist ebenfalls ab 1./4. 1903 in den Besitz des preuss. Staates übergegangen. In der Realisation verschiedener Projekte u. Abstossung einzelner Werte wurde auch 1904/1905 fortgefahren. Zweck: Ausbeutung von Eisenerz; Fabrikat. von Koks u. deren Verkauf: unabhängig hiervon betreibt die Ges. das Kohlen- u. Koksgeschäft direkt oder durch Unterhaltung von Niederlagen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 11 000 000, herabgesetzt zwecks Rückzahl. an die Aktionäre It. G.-V. v. 16./3. 1903 um M. 5 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenerzkonc., Grundstücke, Gebäude u. Wertbp. 872 873, Kassa 2348, Bankguth. 1 899 473, Debit. 7 717 188. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Beamten-Pens.-F. 37. 900, Disp.-F. 87 596, Kredit. 3 847 404, Div. 440 000, Tant. u. Grat. 27 650, Vortrag 1332. Sa. M. 10 491 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 64 162, Gewinn 468 982. – Kredit: Vortrag 7409, Gewinn 525 735. Sa. M. 533 144. 1896/97–1904/1905: 10, 10, 12½, 14½, 15, 12½½, 15, 13½, 8 %. Coup.-Verj.: J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Theodor Müller, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Roth, St. Johann a. S.; Carl Lamarche, Strassburg i. E; Gustayv Adt, Forbach; Ing. Fritz Rexroth jun., St. Johann a. S.; Dr. Max Best, Kaiserslautern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Credit-Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.