292 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Mittel für den Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 14./3. 1905 ein Zuzahl. von 50 % auf die St.-Aktien Lit. C à M. 100 einzufordern, zuzuzahlen unter Umwandlung der Stücke auf welche die Zuzahl. geleistet ist in Prior.-Aktien Lit. B, div.-ber. ab 1./7. 1905, mit 6 % Vorz.-Div. unter Anspruch auf Nachzahl. Auf Grund dieses Beschlusses wurden die Inh. der St.-Aktien Lit. C zur Zuzahl. von M. 250 pro Aktie bis 1./5. 1905 u. des Restes von M. 250 bis 15./6. 1905 aufgefordert. Die Zuzahl. wurde auf 2386 St.-Aktien Lit. C geleistet u. sind dadurch M. 1 193 000 eingegangen, wovon nach Abzug der Unk. M. 1 191 985 dem R.-F. zu- geführt u. sodann mit dem Rohgewinn aus 1904/1905 zu Abschreib. verwandt wurden. Huypothekar-Anleihe: M. 1 500 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel u. hauptsächl. zur Anlage eines Grob- u. Feinblechwalzwerkes, namentl. auch für Schiffsbauzwecke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-Aktien Lit. A (mit Nachzahl. Anspruch), weiter 6 % Div. an die Prior.-Aktien Lit. B (gleichfalls mit Nachzahl.-Anspruch), von dem weiteren ÜUberschuss können 50 % zur Tilg. der Prior.-Aktien Lit. A verwendet werden, Rest kommt an alle Aktienarten gleichmässig zur Verteilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von mind. 4 % Div.) bis höchstens M. 20 000 im ganzen. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 859 840, Masch. u. Kessel 950 001, Hochöfen 50 000, Apparate 50 000, Gestelle u. Schacht 1, Rostöfen 1, Drahtseilbahn 50 000, Ziegelei 1, Einrichtung des Stahlwerks 405 000, do. des Blechwalzwerks 246 965, Utensil. u. Geräte 2, Bureaueinricht. 1, Einricht. Arb.-Schlafhaus 2, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss u. Geleise- anlagen 2, Erwerb Brüderbund, 523 Kuxe 461 035, Beteil.-Kto 13 458, Kautionen 808, Kassa 8080, Fabrikate u. Material. 870 527, Guth. 1 209 864. – Passiva: A.-K. 3 100 200, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 865, Delkr.-Kto 5000, Arb.-Unterst.-F. 12 635, Schulden 539 889. Sa. M. 5 175 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 315 664, Handl.-Unk. etc. 115 432, Reise- Unk. u. Provis. 34 497, Oblig.-Zs. 67 500, Zs. u. Skonto 63 242, Delkr.-Kto 3498, Abschreib. 1 224 349, – Kredit: Ausbeute Brüderbund 31 380, Gewinn aus Effekten 368, Eingang aus abgeschrieb. Konkursforder. 37, Fabrikat.-Gewinn 600412, R.-F., Zuzahl. 1 191 985. Sa. M. 1 824 183. Kurs Ende 1898–1904: St.-Aktien Lit. C: 148.75, 180.25, –, 77.75, 76.30, 67.30, 46.25 %. Aufgel. 10./11. 1898 M. 1 494 000 Aktien zu 148 %; M. 1 600 000 im Jan. 1900 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91– 1904/1905: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22½, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schleifenbaum, Emil Münker, Aug. Seifert, W. Petersen. Prokurist: Wilh. Stracke, Siegen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Dir. Ad. Oechelhäuser, Ing. Heinr. Macco, Siegen; Ing. Emil Dücker, Paul Capito, Gen.-Dir. A. Spannagel, Düsseldorf; Geh. Bergrat Weidtmann, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 St.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 312 000, er- höht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000, mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Die G.-V. v. 4./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 563, Brückenwagen 4000, Winderhitzungs- apparat 3000, Hochofenoberbau 1, Grunderwerbskto Hochofenbetrieb 9963. do. Bergwerksbetrieb 12 115, Masch. 11 600, Kessel 12 900, Röstöfen 2000, Schlackenseilbahn 2865, Eisenb.-Anschluss 8503, Gebäude 24 000, Gestelle u. Schacht 20 493, Bergwerk 646 798, Beteil. an Finnentroper Hütte, G. m. b. H. 3177, Verein f. Verkauf von Siegerländer Roheisen, G. m. b. H. 1450, Wertp. 143 694, Debit. 313 081, Vorräte 114 078. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 58 378 (Rückl. 3606), Kredit. 189 153, Div. 36 750. Sa. M. 1 334 281. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 615, Abschreib. 31 771, Gewinn 40 356.—= Kredit: Gewinn Hochofenbetrieb 66 203, Bergwerksbetrieb 31 051, Pächte 1488. Sa. M. 98 742. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 10, 12, 8, 4, 1, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Hch. Kreutz, Kiel; Hch. Klein, Düsseldorf; Oberamtmann Karl Kreutz, Gandersheim; Major F. Lessing, Rastatt. Prokuristen: Alfred Koch, J. Achenbach.